Lenkwinkelsensor

 

Der Lenkwinkelsensor hat die Aufgabe, die Lenkradwinkel während des Fahrbetriebes zu erfassen.

Das EDC-Steuergerät verarbeitet sowohl die realen Lenkwinkel, wie auch die Lenkwinkelgeschwindigkeiten, also die Winkeländerungen. So haben die Größe der Lenwinkel als auch die Lenwinkelgeschwindigkeiten Einfluß auf die Schaltlogik des EDC-Systems.

Der Lenwinkelsensor sitzt an der Lenkspindel. Der Sensor besteht aus 2 um 90 Grad versetzte Schleifer. Der Meßbereich des Lenkwinkelsensors geht von 180 Grad links bis 180 Grad rechts, wobei die Geradeausstellung, also die Mittellage des Lenkrades, die 0-Grad Stellung markiert.

Wichtig!

Wird der Lenkwinkelsensor gewechselt oder es wird am System der Vorderachse, Vorderräder/Lenksystem gearbeitet, ist hinterher der sogenannte Lenkwinkel-Offset durchzuführen. Hierzu wird das Diagnoseprogramm benutzt.

Unter dem Punkt SERVICEFUNKTIONEN wird der Lenkwinkel-Offset angewählt. Nachdem die Vorderräder in Geradeausstellung sind, wird per Betätigung der Quittungstaste der Offset vom Steuergerät selbsttätig durchgeführt. Jetzt stimmt die 0-Grad-Stellung des Lenkwinkelsensors mit der physikalischen Geradeausstellung der Vorderräder überein.

Geringe Abweichungen, die dadurch entstehen, weil die Geradeausstellung der Vorderräder beim Abgleich nur durch Augenmaß herstellbar ist, gleicht das EDC-Steuergerät im Fahrbetrieb selber aus.

Der Lenkwinkelsensor wird vom EDC-Steuergerät mit 5 Volt versorgt. Die Datenübermittelung an das Steuergerät erfolgt über 2 Signalleitungen.