Warnleuchten

Allgemein: Die Hinterleuchtung aller Warnlampensymbole sowie der jeweils eingelegten Fahrstufe, beim Automatikgetriebe, mit dem dazu ausgewählten Fahrprogramm, geschieht durch Leuchtdioden.

Warnleuchten

Benötigtes Signal

Allgemeine Bremswarnleuchte

Rot leuchtend:

Instrumentenkombination erkennt “Bremsbelagverschleiß”

Bremsflüssigkeitsstandsmeldung über den I-Bus vom Licht-Check-Modul

CAN-Bus Meldung "elektronische Bremskraftverteilung (EBV)" ausgefallen vom ASC Steuergerät (muß als Verbaut codiert sein).

 

Gelb leuchtend:

Fehlfunktionsmeldung über den CAN-Bus "Bremsassistent (HBA)" vom ASC Steuergerät (muß als Verbaut codiert sein).

Feststellbremswarnleuchte

Masse vom Feststellbremsschalter (Parkbremse)

Sicherheitsgurtkontrolleuchte

I-Busmeldung vom Licht-Check-Modul

Tankreserveleuchte

Widerstandswert der beiden Hebelgeber (Analogeingang)

Blinkerkontroleuchten

I-Busmeldung vom Licht-Check-Modul

Nebelscheinwerfer Kontrolleuchte

I-Busmeldung vom Licht-Check-Modul

Nebelschlußlicht Kontrolleuchte

I-Busmeldung vom Licht-Check-Modul

Fernlicht Kontrolleuchte

I-Busmeldung vom Licht-Check-Modul

Öldruckkontrolleuchte

Masse vom Öldruckschalter

Allgemeine Bremswarnleuchte: Die Warnleuchte kann vom Licht-Check-Modul (LCM) eingeschaltet werden, wenn z.B. der Bremsflüssigkeitsstand vom LCM als zu niedrig erkannt wird. Die Warnleuchte wird auch nach Zündung "EIN" zur Funktionskontrolle (Pre-Drive-Check) eingeschaltet und erlischt, wenn eine Motormindestdrehzahl von 400 1/min überschritten ist.

Die Bremsbelagverschleißerkennung löst, bei einer Unterbrechung der Leitungsverbindung vom IKE-Sensorausgang zum IKE-Sensoreingang, ein I-Bustelegramm an das LCM aus. Nach erhalt dieser Meldung wird eine entsprechende Meldung vom LCM an die IKE geschickt und dort im Textdisplay angezeigt. Die allgemeine Bremswarnleuchte wird dazu nicht eingeschaltet.

Feststellbremswarnleuchte (Parkbremse): Die Warnleuchte wird durch einen Schalter an der Feststellbremse (Parkbremse) geschaltet. Bei gelöster Feststellbremse ist der Schalter offen.

Die Information "Parkbremse" wird über Instrumentierungsbus (I-Bus ) und Karosseriebus (K-Bus ) als Telegramm zur Verfügung gestellt.

Sicherheitsgurtkontroleuchte: Die Sicherheitsgurtkontroleuchte wird kodierdatenabhängig angesteuert. Für Fahrzeuge ohne Sicherheitsgurtschloßkontakt wird sie für ca. 6 Sekunden nach Klemme 15 "EIN" eingeschaltet.

Bei Fahrzeugen mit Sicherheitsgurtschloßkontakt wird die Warnleuchte ab Klemme 15 "EIN", durch ein entsprechendes I-Bustelegramm vom Licht-Check-Modul (LCM), solange eingeschaltet, bis der Sicherheitsgurtkontakt geöffnet ist (Sicherheitsgurtschloß eingerastet).

Tankreserveleuchte: Die Tankreservewarnleuchte wird nicht von einem Reservekontakt im Füllstandsgeber geschaltet. Sie wird in Abhängigkeit vom Tankinhalt im Vergleich mit einem Reserveschwellwert geschaltet.

Blinkerkontroleuchten: Die Blinkerkontroleuchten werden über ein entsprechendes I-Bustelegramm vom Licht-Check-Modul (LCM) an die Instrumenten-Kombination-Elektronik (IKE) geschaltet.

Nebelscheinwerferkontroleuchte: Die Nebelscheinwerferkontroleuchte wird über ein entsprechendes I-Bustelegramm vom Licht-Check-Modul (LCM) an die Instrumenten-Kombination-Elektronik (IKE) geschaltet.

Nebelschlußlichtkontroleuchte: Die Nebelschlußlichtkontroleuchte wird über ein entsprechendes I-Bustelegramm vom Licht-Check-Modul (LCM) an die Instrumenten-Kombination-Elektronik (IKE) geschaltet.

Fernlichtkontroleuchte: Die Fernlichtkontroleuchte wird über ein entsprechendes I-Bustelegramm vom Licht-Check-Modul (LCM) an die Instrumenten-Kombination-Elektronik (IKE) geschaltet.

Öldruckkontroleuchte: Die Warnleuchte wird durch den Öldruckschalter geschaltet. Die Information vom Öldruckschalter wird von der Instrumenten-Kombination-Elektronik (IKE) als Status gelesen und ein entsprechendes I-Bustelegramm an das Licht-Check-Modul (LCM) gesendet. Nach erhalt dieser Meldung wird eine entsprechende Meldung vom LCM an die IKE geschickt und dort im Textdisplay angezeigt.

Hinweis

Alle nicht aufgeführten Warnleuchten haben keinen funktionellen Zusammenhang mit der Instrumenten-Kombination-Elektronik (IKE ). Sie werden nur mit Plus oder Minus von der Anzeigeeinheit der Instrumentenkombination versorgt.