Radio

Im Gegensatz zu Vorgängermodellen wird beim E38 das Radio serienmäßig angeboten. Da es Design- und Ergonomieziel war, die Gesamtzahl der Anzeige- und Bedienelemente in der Mittelkonsole E38 zu reduzieren, hat man ein Radio geschaffen, das bezüglich der Primärfunktionen (Lautstärke, Stationstasten, Suchlauf, Quellenwahl etc.) über das Multi-Informations-Display bedient wird. Parallel lassen sich Lautstärke und Suchlauf über das Multifunktionslenkrad bedienen, eine Anzeige erfolgt dann zusätzlich in der Textanzeige der Instrumentenkombination.

Radiosystem

Radio Business für Multi-Informations-Display (MID)

Das Serienradio ist ausgestattet wie das heutige ”BMW BUSINESS RDS” mit einigen zusätzlichen Funktionen. Neben Verbesserungen der AUTO-BEST Frequenzsuche wurde das RDS System um EON (Enhanced Other Network) erweitert. EON erlaubt es, Verkehrsfunkdurchsagen innerhalb einer Senderkette auf allen Sendern dieser Kette durchzustellen (z.B. Verkehrsfunkmeldungen von BAYERN 3 bei eingestellten BAYERN 2). Zusätzlich wurde das Business um Funktionen wie Kurzwelle oder Autostore (erlaubt die automatische Speicherung der sechs besten Sender auf Tastendruck) erweitert.

Wie das heutige BMW BUSINESS RDS bietet auch das E38 Serienradio die Anschlußmöglichkeit eines CD-Wechslers und des Antennendiversitysystem. Zum serienmäßigen Stereosystem wird das bereits vom E32 bekannte Aktiv-Hifi-System als Sonderausstattung angeboten.

Radioempfang

Im Gegensatz zu einem Heimradio unterliegt ein Autoradio ständig wechselnden Empfangsbedingungen. An einer Stelle ist der Empfang hervorragend, aber schon in geringer Entfernung kann er sehr schlecht sein. Durch eine Fahrt im Kreis läßt sich der Empfang am besten überprüfen. Dabei wird die Heckscheibenantenne in allen Richtungen ausgerichtet.

Heckscheibenantenne

In der Heckscheibe ist je eine Antenne für den AM (Amplituden Modulation)- und FM (Frequenz Modulation)-Bereich integriert. Das empfangene Signal wird vom Antennenverstärker verstärkt und geht über eine Hochfrequenzleitung (HF-Leitung) direkt in den Radio.

Antennendiversity

Bei der Sonderausstattung Antennendiversity sind eine Antenne für den AM- und drei getrennte Antennen für den FM-Bereich angeschlossen. Im Diversityverstärker werden die drei empfangenen FM-Signale zyklisch über die HF-Leitung an das Radio durchgeschaltet. Vom Radio erfolgt eine Rückmeldung über die Qualität des empfangene Antennensignal (durch das Zwischenfrequenz-Signal) an das Antennendiversity. Das Antennendiversity erkennt und entscheidet, welche der drei Antennen derzeit die beste Empfangsqualität hat und schaltet diese Antenne bis zum nächsten Meßzyklus an den Radio durch. Bei fehlerhaften Zwischenfrequenz-Signal wird die in der Heckscheibe senkrecht angeordnete Antenne (FM1) verwendet.

Lautsprechersystem

Zum Radio werden zwei Lautsprechersysteme angeboten. Beim Stereosystem sind gegenüber dem Aktiv-Hifi-System, bei dem ein Verstärker dazwischengeschaltet ist, die Lautsprecher direkt am Radio angeschlossen.

Stereosystem (Serienausstattung)

Aktiv-Hifi-System

Lautsprecher wie Stereo (Gleichteile), zusätzlich:

Die Hochtonkalotte wird aufgrund einer anderen Steckerbelegung als bei Stereo nicht über die in der Box vorne integrierte Frequenzweiche betrieben, sondern wie alle Lautsprecher direkt vom Aktivverstärker angesteuert.