Radioempfang

 

Im Gegensatz zu einem Heimradio unterliegt ein Autoradio ständig wechselnden Empfangsbedingungen. An einer Stelle ist der Empfang hervorragend, aber schon in geringer Entfernung kann er sehr schlecht sein. Durch eine Fahrt im Kreis läßt sich der Empfang am besten überprüfen. Dabei wird die Heckscheibenantenne in allen Richtungen ausgerichtet.

Heckscheibenantenne

In der Heckscheibe ist je eine Antenne für den AM (Amplituden Modulation)- und FM (Frequenz Modulation)-Bereich integriert. Das empfangene Signal wird vom Antennenverstärker verstärkt und geht über eine Hochfrequenzleitung (HF-Leitung) direkt in den Radio.

Antennendiversity

Bei der Sonderausstattung Antennendiversity sind eine Antenne für den AM- und drei getrennte Antennen für den FM-Bereich angeschlossen. Im Diversityverstärker werden die drei empfangenen FM-Signale zyklisch über die HF-Leitung an das Radio durchgeschaltet. Vom Radio erfolgt eine Rückmeldung über die Qualität des empfangene Antennensignal (durch das Zwischenfrequenz-Signal) an das Antennendiversity. Das Antennendiversity erkennt und entscheidet, welche der drei Antennen derzeit die beste Empfangsqualität hat und schaltet diese Antenne bis zum nächsten Meßzyklus an den Radio durch. Bei fehlerhaften Zwischenfrequenz-Signal wird die in der Heckscheibe senkrecht angeordnete Antenne (FM1) verwendet.

Die Hochtonkalotte wird aufgrund einer anderen Steckerbelegung als bei Stereo nicht über die in der Box vorne integrierte Frequenzweiche betrieben, sondern wie alle Lautsprecher direkt vom Aktivverstärker angesteuert.