Radio

Im Gegensatz zu Vorgängermodellen wird beim E39 das Radio serienmäßig angeboten. Da es Design- und Ergonomieziel war, die Gesamtzahl der Anzeige- und Bedienelemente in der Mittelkonsole E39 zu reduzieren, hat man ein Radio geschaffen, das bezüglich der Primärfunktionen (Lautstärke, Stationstasten, Suchlauf, Quellenwahl etc.) über das Multi-Informations-Display (MID) bzw. das Bedienteil des Integrierten-Radio-Informations-Systems (IRIS) bedient wird. Parallel lassen sich Lautstärke und Suchlauf über das Multifunktionslenkrad bedienen, eine Anzeige erfolgt dann zusätzlich in der Textanzeige der Instrumentenkombination (mit IKE).

Radiosysteme

Für den E39 werden folgende Radiovarianten angeboten:

Handelsname des Radio

Bedienteil

BMW interne Bezeichnung

BMW Reverse RDS

eigenes

C32

BMW Business RDS

IRIS oder MID

C33

BMW Business CD RDS

IRIS oder MID

CD33

BMW Professional RDS

MID

C34

BMW Bordmonitor Radio

Bordmonitor

C23

Eine Diebstahlsicherung (Radio-Code) für die Radios C33, CD33, C34 und C23 ist nicht mehr notwendig, da diese Radios nur in Verbindung mit IRIS, MID oder Bord-Monitor bedient werden können. Da beim C32 Radiogerät und Bedienteil eine Einheit bilden, ist dieses durch eine Code-Funktion (wird nach Ab- und Wiederanklemmen an die Spannungsversorgung aktiviert) geschützt.

Bedienteile

IRIS (Integriertes Radio- und Informationssystem)

Das IRIS-Bedienteil enthält die Bedien- und Anzeigeelemente für:

Die Informationen über einen Tastendruck am IRIS werden über I-/K-Bus-Telegramm an das jeweilige Steuergerät übertragen:

Diese Steuergeräte senden ihrerseits über den I-/K-Bus die Textinformationen, die im Display des IRIS dargestellt werden.

MID (Multi Informations Display)

Das MID kommt zum Einsatz, sobald zusätzlich zu der am IRIS bedienbaren Funktionen weitere Sonderausstattungen im Fahrzeug verbaut sind.

Das MID enthält, je nach Ausstattungsumfang, die Bedien- und Anzeigeelemente für:

Die Komponenten sind über I-/K-Bus vernetzt. Die Informationen über einen Tastendruck am MID werden über I-/K-Bus-Telegramm an das jeweilige Steuergerät übertragen. Das Steuergerät sendet über den I-/K-Bus die Textinformationen, die im Display des MID dargestellt werden.

Radioempfang

Im Gegensatz zu einem Heimradio unterliegt ein Autoradio ständig wechselnden Empfangsbedingungen. An einer Stelle ist der Empfang hervorragend, aber schon in geringer Entfernung kann er sehr schlecht sein. Durch eine Fahrt im Kreis läßt sich der Empfang am besten überprüfen. Dabei wird die Heckscheibenantenne in allen Richtungen ausgerichtet.

Heckscheibenantenne

In der Heckscheibe ist je eine Antenne für den AM (Amplituden Modulation)- und FM (Frequenz Modulation)-Bereich integriert. Das empfangene Signal wird vom Antennenverstärker verstärkt und geht über eine Hochfrequenzleitung (HF-Leitung) direkt in den Radio.

Antennendiversity

Bei der Sonderausstattung Antennendiversity sind eine Antenne für den AM- und drei getrennte Antennen für den FM-Bereich angeschlossen. Im Diversityverstärker werden die drei empfangenen FM-Signale zyklisch über die HF-Leitung an das Radio durchgeschaltet. Vom Radio erfolgt eine Rückmeldung über die Qualität des empfangene Antennensignal (durch das Zwischenfrequenz-Signal) an das Antennendiversity. Das Antennendiversity erkennt und entscheidet, welche der drei Antennen derzeit die beste Empfangsqualität hat und schaltet diese Antenne bis zum nächsten Meßzyklus an den Radio durch. Bei fehlerhaften Zwischenfrequenz-Signal wird die in der Heckscheibe senkrecht angeordnete Antenne (FM1) verwendet.

Lautsprechersystem

Unabhängig vom Radio werden drei Lautsprechersysteme angeboten. Beim Stereosystem sind gegenüber dem Aktiv- und Top-Hifi-System, bei denen ein Verstärker dazwischengeschaltet ist, die Lautsprecher direkt am Radio angeschlossen.

Stereosystem (Serienausstattung)

Aktiv-Hifi-System

Lautsprecher wie Stereo (Gleichteile), zusätzlich:

Die Hochtonkalotte wird aufgrund einer anderen Stekerbelegung als bei Stereo nicht über die in der Box vorne integrierte Frequenzweiche betrieben, sondern wie alle Lautsprecher direkt vom Aktivverstärker angesteuert.

Top-Hifi-System

Lautsprecheranzahl und Einbauorte wie Aktiv-Hifi, jedoch in höherer Qualität, sowie zusätzlich: