Luftmassensystemtest M57

Das Luftmassensystem besteht aus mehreren Bauteilgruppen, die für die optimale Frischluftversorgung des Motors in jedem Betriebspunkt sorgen. Fehlfunktionen an diesen Bauteilgruppen verursachen verschiedene Störungen im Fahrbetrieb, wie Leistungsmangel, Schwarzrauch, etc.

Der Luftmassensystemtest führt eine gesamthafte Prüfung des Luftmassensystems durch und ermöglicht damit, die Ursache der Störung eindeutig auf die defekten Bauteilgruppen einzugrenzen.

Bauteilgruppen des Luftmassensystems

Das Luftmassensystem besteht aus:

Ablauf der Prüfung

  1. Ladedruckfühler wird auf Anzeige plausibler Werte geprüft.
  2. Ansauglufttemperaturfühler wird auf Anzeige plausibler Werte geprüft
  3. Luftmassenmesser wird im Leerlauf und bei 3500 1/min durch den Vergleich von gemessener und theoretisch berechneter Luftmasse geprüft (genaue Beschreibung siehe Testmodul ”Luftmassenmesser”).
  4. Funktionsprüfung des Abgasrückführstellers und des Ladedruckstellers durch folgende Vorgehensweise:
    Für diese Prüfung wird die Leerlaufdrehzahl automatisch erhöht, der Ablauf der Prüfung erfolgt ebenfalls automatisch.
  5. Die gemessenen Luftmassenveränderungen werden automatisch ausgewertet und dabei so zueinander in Beziehung gesetzt, dass auf die Funktion des Abgasrückführstellers und des Ladedruckstellers geschlossen werden kann.

Auswertung der Prüfung

Das Programm wertet die Prüfung automatisch aus und gibt die weitere Vorgehensweise für eine eventuell folgende weitere Fehlersuche vor.

Die Messwerte, die zur automatischen Auswertung herangezogen werden, werden nach der Prüfung auch angezeigt. Sie werden auf dem Diagnoseprotokoll ausgedruckt und können für die Beurteilung von Problemfällen verwendet werden.

Ausgewertete und angezeigte Messwerte

Angezeigter Wert

Bedeutung

Berechnete Luftmasse

Berechnete Luftmasse aus Luftmassenmesser im Leerlauf und bei 3500 1/min

Gemessene Luftmasse

Gemessene Luftmasse aus Luftmassenmesser im Leerlauf und bei 3500 1/min

Reduzierung TV60 - TV75

Reduzierung der Luftmasse bei AGR-Ansteuerung von 60 % bis 75 %

Steigung TV60-65

Steigung der Reduzierung von AGR-Ansteuerung 60 % auf AGR-Ansteuerung 65 %

Steigung TV65-70

Steigung der Reduzierung von AGR-Ansteuerung 65 % auf AGR-Ansteuerung 70 %

Differenz TV60 - TV75

Differenz der Reduzierung bei 60 % bis 75 % AGR-Ansteuerung jeweils zwischen minimaler und maximaler Ansteuerung des Ladedruckstellers

Einfluss der Drallklappen

Die Drallklappen werden bei Beginn der Prüfung von Abgasrückführung und Ladedruckregelung durch das Programm geöffnet. Eine Fehlfunktion der Drallklappen hat nur eine geringe Auswirkung auf den Luftmassensystemtest.

Im Fahrbetrieb hat eine Fehlfunktion der Drallklappen folgende Auswirkungen: