Funktionsprüfanleitung Luftmassenmesser M57

Soll-/Istwert-Prüfung

Diese Prüfung ermöglicht, den Luftmassenmesser auf eine Verfälschung der Kennlinie zu prüfen. Eine solche Verfälschung kann durch Verschmutzung oder Defekte am Messelement im Luftmassenmesser verursacht werden.

Voraussetzungen für die Prüfung

Ablauf der Prüfung

  1. Ladedruckfühler wird auf Anzeige plausibler Werte geprüft
  2. Ansauglufttemperaturfühler wird auf Anzeige plausibler Werte geprüft
  3. Abgasrückführung wird automatisch durch die DDE ausgeschaltet
  4. Berechnung und Messung der Luftmasse in folgenden Prüfpunkten:
  5. Auswertung und Anzeige der Messwerte

Berechnung und Auswertung der Luftmassen

Die Prüfung basiert auf einer theoretischen Berechnung der Luftmasse und einem Vergleich mit dem entsprechenden Signal des Luftmassenmessers. Für jeden Betriebspunkt des Motors lässt sich die Luftmasse berechnen, die der Motor theoretisch aufgrund seines Hubvolumens bei einer bestimmten Drehzahl durchsetzen muss. Außer der Drehzahl gehen noch folgende Betriebsdaten mit in die Berechnung ein:

In den Prüfpunkten wird der berechnete Wert für die Luftmasse mit dem gemessenen Wert verglichen, den das DDE-Steuergerät aus dem Luftmassenmesser-Signal ermittelt.

Der Vergleich von berechneter und gemessener lässt nun eine Bewertung des Luftmassenmesser-Signals zu. Wenn die gemessene Luftmasse zu stark von der berechneten Luftmasse abweicht, meldet das Testmodul einen Fehler. Dieser Fehler ist in der Regel auf einen verschmutzten oder defekten Luftmassenmesser zurück zu führen.

Allerdings muss sichergestellt sein, dass während der Prüfung das Abgasrückführventil dicht geschlossen ist. Wenn das Abgasrückführventil nicht dicht schließt, wird der Messwert verfälscht.