Drucksensortest über Vorladepumpe
Nach jedem Reset des Schlupfregel-Steuergerätes
wird ein Vorladepumpentest durchgeführt.
Hierbei wird die Vorladepumpe kurzzeitig angesteuert, wenn folgende Bedingungen
gleichzeitig erfüllt werden.
- v > 30 km/h
- Motordrehzahl > 2000 min-1
- Motordrehmoment > 100 Nm
Mögliche Fehlerursache(n):
- Bremsflüssigkeitsstand
zu niedrig
- Bremslichtschalter falsch eingestellt
- Luft in der Hydraulikeinheit oder zwischen
Hydraulikeinheit und Hauptbremszylinder
- Drucksensor defekt
- Vorladepumpe elektrisch falsch angeschlossen
- Vorladepumpe defekt
Speicherbedingung(en):
- Wenn der Drucksensor während
des Ansteuerns der Vorladepumpe keinen Druckanstieg erkennt, dann
wird der Fehler eingetragen.
Fehlersuche:
- Bremsflüssigkeitsstand
prüfen
- Einstellung des Bremslichtschalters prüfen: Wenn
bei Ansprechen des Bremslichtschalters der Bremsvordruck größer
2 bar ist, dann muss der Bremslichtschalter eingestellt
werden. Bremsvordruck und Statuswechsel des Bremslichtschalters
siehe Steuergerätefunktionen
- DSC-Hydraulik entlüften
(siehe Servicefunktionen)
- Zündung für ca. 10 sec
ausschalten und anschließend einen Vorladepumpentest auslösen
(Probefahrt unter oben genannten Bedingungen durchführen)
- Fehlerspeicher auslesen
Fehler momentan nicht vorhanden: Das
System ist in Ordnung.
Fehler momentan vorhanden: Bei
laufendem Motor das Bremspedal mit maximaler Kraft betätigen.
Wenn ein Bremsdruck kleiner 80 bar angezeigt
(Servicefunktionen) wird, dann muss der Drucksensor erneuert werden.
Wenn ein Bremsdruck größer 80 bar
angezeigt (Servicefunktionen) wird, dann liegt der Fehler im Bereich
der Vorladepumpe. Es muss geprüft werden, ob die
Anschlüsse der Vorladepumpe vertauscht wurden. Wenn die
Vorladepumpe korrekt angeschlossen ist, dann ist die Förderleistung
der Vorladepumpe zu gering. Sie muss erneuert werden.
Hinweis
- Steuergerätetausch
siehe Servicefunktionen
- Vorladepumpentausch siehe Servicefunktionen <Entlüftung DSC-Hydraulik>