Videomodul 2

 

Videomodul 2

Das Bordmonitorsystem stellt für den Fahrer ein zentrales Informationsmedium dar, mit dem er in einheitlicher Darstellungsweise alle für den Fahrbetrieb notwendigen bzw. hilfreichen Daten erhält.

Das Videomodul ist Bestandteil des Bordmonitorsystems.

Das Videomodul 2 beinhaltet den TV-Empfänger mit Videotext-Funktion und Antennendiversity sowie die Umschaltung für die Video-, Audio- und RGB-Signale.

Das Videomodul ist I-/K-Bus-Teilnehmer und eigendiagnosefähig.

Das Videomodul steuert über RGB-Leitungen den LC-Bildschirm an. Der Ton für die Sprachausgabe des Navigationssystems (wenn verbaut) wird je nach Betriebsart an den Ausgang der NF-Leitungen zum Radio durchgeschaltet.

Wenn kein Navigationssystem verbaut ist, dann baut das Videomodul die Grafik für die Menüs auf dem Bordmonitor (Benutzeroberfläche) auf.

Das Videomodul erkennt jedesmal nach Zündung EIN selbttätig, ob ein Navigationssystem Bestandteil des Systemverbundes ist und verhält sich entsprechend.

 

Bauteile/Komponenten

Antennendiversity

Die in das Videomodul integrierte Funktion Antennendiversity stellt bei stehendem Fahrzeug immer den bestmöglichen Empfang sicher.

Dabei sucht es nach bestimmten Kriterien immer die Antenne aus, die den besten Empfang bietet. Es besteht aus 2 Scheibenantennen mit Verstärkern und der Diversityfunktion im Videomodul.

Die Antennenverstärker werden vom Videomodul über die Antennenbuchsen kurzschlußfest bestromt.

TV-Empfänger incl. Videotext

Im Videomodul befindet sich ein TV-Empfänger mit Videotext-Decoder.

Bild

Das Videomodul sendet die Bildsignale über drei Leitungen (RGB-Leitungen) an den LC-Bordmonitor.

Ist ein Navigationssystem verbaut, so sendet das Navigationssystem Bildsignale an das Videomodul. Dieses besitzt einen internen Umschalter, der zwischen Navigationsbild/Menu und TV-Bild umschaltet.

Ton

Das Videomodul ist über NF-Leitungen mit dem Bordmonitorradio verbunden, das die Signale verstärkt und über die Lautsprecher ausgibt.

Das Radio schaltet intern die Tonsignale von Radio auf TV/Navigation um, wenn es über den I-Bus entsprechende Informationen vom Videomodul erhält.

Befindet sich ein Navigationssystem im Systemverbund, so sendet der Navigationsrechner die Tonsignale an das Videomoul und dieses schaltet intern zwischen TV- und Navigationston um.

Systemaufbau

Es gibt zwei mögliche Varianten des Bordmonitorsystems, in denen das Videomodul 2 verbaut ist.

Dabei erkennt das Videomodul selbsttätig jedesmal nach Zündung EIN, ob ein Navigationssystem verbaut ist und verhält sich entsprechend.

Ohne Navigation

Ist kein Navigationssystem im Bordmonitorsystem verbaut, so baut das Videomodul 2 die Grafik für die Menüs (Benutzeroberfläche) auf.

Mit Navigation

Ist ein Navigationssystem Bestandteil des Bordmonitorsystems, so wird die Benutzeroberfläche vom Navigationsrechner aufgebaut.

Der Navigationsrechner ist über RGB- (Bildsignale) und NF- (Tonsignale) Leitungen mit dem Videomodul verbunden. Bei Bedarf schaltet dieses die RGB-Leitungen zum LC-Monitor und die NF-Leitungen zum Radio durch.

 

Das Videomodul 2 in der Werkstatt

Diagnose

Es existiert ein Diagnoseprogramm für das Videomodul 2. Es ist nur möglich, die Testmodule abzuarbeiten, nachdem ein ca. 2 min dauernder Selbsttest durchgeführt wurde. Dieser Selbsttest wird vom Diagnoseprogramm automatisch durchgeführt.

Codierung

Nach Erneuern des Videomoduls ist dieses über Codierung ZCS zu codieren.