Das automatische Öffnen und Schließen der Heckklappe wird vom Heckklappenmodul und vom Grundmodul der ZKE III gesteuert.
Die Heckklappe wird über ein Hydrauliksystem, bestehend aus Hydraulikpumpe und zwei Hydraulikzylinder geöffnet und geschlossen. Die Ansteuerung der Hydraulik erfolgt durch das Heckklappenmodul.
Zusätzlich zur Hydraulik ist an der Heckklappe eine Softcloseautomatik (wie E38 Serienausstattung) und eine elektrische Heckklappenentriegelung (wie E39 Serienausstattung) verbaut. Die Steuerung dieser Komponenten erfolgt durch das Grundmodul der ZKE III.
Grundmodul und Heckklappenmodul sind über den K-Bus miteinander verbunden.
Ablauf beim Öffnen der Heckklappe
Ablauf beim Schließen der Heckklappe
Die Bedienung der Heckklappenöffnung/-schließung kann über drei Taster erfolgen.
Alle Bedientaster schalten Masse.
Werden die Taster nur kurz angetippt, wird die Heckklappe vollständig geöffnet (bei allen Tastern) oder geschlossen (nur bei den Tastern in der Heckklappe).
Ist die Klappe in Bewegung, wird sie bei einer erneuten Tastenbetätigung gestoppt.
Die Heckklappe kann auch über die Funkfernbedienung geöffnet werden.
Ein kurzer Druck auf die Schlüsseltaste mit Heckklappensymbol aktiviert das Öffnen der Heckklappe. Wird die Taste erneut gedrückt wird das Öffnen gestoppt.
Ein Schließen der Heckklappe über die Funkfernbedienung ist nur bei Fahrzeugen ab 9/98 möglich (siehe Anzeige im Diagnosesystem - Codierdaten).
Zum Schließen der Heckklappe muss die Taste am Funkschlüssel dauerhaft betätigt werden.
Zur Erkennung des Öffnungswinkels ist in der Heckklappe ein Neigungsgeber mit zwei Neigungsschalter eingebaut.
Die Neigungsschalter sind Hallgeber.
Folgende Öffnungswinkel können erfaßt werden:
Winkelbereich in Grad |
Neigungsschalter 1 |
Neigungsschalter 2 |
---|---|---|
0o bis 8o offen |
aktiv |
inaktiv |
8o bis 50o offen |
inaktiv |
inaktiv |
50o offen bis Anschlag |
inaktiv |
aktiv |
Die Signalisierung der Neigungsschalter kann im Diagnoseprogramm (Testmodul Neigungsschalter oder Diagnoseabfragen) überprüft werden.
Abhängig von der Neigung der Heckklappe wird die Bewegungsrichtung der Klappe (öffnen oder schließen) nach Betätigung eines Tasters in der Heckklappe (innen oder außen) gesteuert.
Ab einem Öffnungswinkel von größer 8o ändert sich die Bewegungsrichtung, wenn die Heckklappenbewegung durch Tastendruck gestoppt und anschließend durch erneuten Tastendruck wieder aktiviert wird.
Das Hydrauliksystem besteht aus folgenden Komponenten:
Das System wird mit einem maximalen Druck von 100 bar betrieben.
Das Hydrauliksystem ist wartungsfrei und selbstentlüftend.
Hinweis
Bei Arbeiten am Hydrauliksystem ist unbedingt nach Reparaturanleitung vorzugehen.
Die Hydraulikpumpe wird vom Heckklappenmodul in den Drehrichtungen "Heckklappe öffnen" und Heckklappe schließen" angesteuert.
Die Bestromung erfolgt über zwei, im Heckklappenmodul eingebaute Relais.
Eine Wiederholsperre verhindert das Überhitzen der Hydraulikpumpe. Die Pumpe wird für ca. 6 Minuten abgeschaltet, wenn sie innerhalb kurzer Zeit länger als 2 Minuten in Betrieb war.
Das Schaltventil regelt den Hydraulikdruck zwischen Hydraulikpumpe und den Hydraulikzylinder. Es wird vom Heckklappenmodul bestromt und damit geöffnet oder geschlossen.
Ist das Schaltventil bestromt (Ventil geschlossen) wird in den Hydraulikzylindern der maximal mögliche Hydraulikdruck aufgebaut.
Ist das Schaltventil stromlos (Ventil offen) wird nur ein geringer Druck in den Hydraulikzylindern aufgebaut.
Beim Öffnen der Heckklappe ist das Schaltventil über den gesamten Öffnungsbereich geschlossen. Die Heckklappe wird mit dem maximal möglichen Hydraulikdruck geöffnet.
Beim Schließen der Heckklappe werden das Schaltventil und die Hydraulikpumpe bei Fahrzeugen der Baureihe E38 abhängig vom Öffnungswinkel der Heckklappe vom Heckklappenmodul geschaltet.
Die Erfassung des Öffnungswinkels der Heckklappe erfolgt über die Neigungsschalter.
In der Hydraulikeinheit der Baureihe E39 ist kein Schaltventil enthalten. Beim Schließen läuft die Hydraulikpumpe so lange, bis der Heckklappenkontakt eine geschlossene Heckklappe signalisiert.
Die Druckbegrenzungsventile sind in der Hydraulikeinheit eingebaut und begrenzen den maximal möglichen Druck in den Hydraulikzylindern.
Für das Öffnen der Heckklappe ist der Druck auf maximal 100 bar, für das Schließen der Heckklappe auf maximal 60 bar begrenzt.
Bei Ausfall des Systems kann die Heckklappe mit geringem Kraftaufwand von Hand geöffnet und geschlossen werden.
Zusätzlich ist in der Hydraulikeinheit ein Notventil eingebaut, das bei Ausfall des Systems einen Systemdruck von 40 bar aufrechterhält und damit eine Dämpfung der Heckklappe gewährleistet.