Innenraumbeleuchtung und Verbraucherabschaltung

 

Die Innenraumbeleuchtung wird über folgende Schalter und Systeme gesteuert:

Taster

Über den Taster in der zentralen Leuchteneinheit vorne ist es möglich, die Leuchten der Innenraumbeleuchtung aus- und einzuschalten. Die Beleuchtung wird jedoch unabhängig davon, weiterhin vom Grundmodul automatisch gesteuert.

Eine, über den Taster abgeschaltete Innenraumbeleuchtung würde also mit Öffnen einer Tür wieder eingeschaltet werden.

Als Sonderfunktion kann die Innenraumbeleuchtung dauerhaft abgeschaltet werden, wenn der Taster länger als 3 Sekunden gedrückt wird. Wird der Taster erneut gedrückt erfolgt wieder die Rückkehr in den Automatikbetrieb.

Einschaltbedingungen

Ausschaltbedingungen

Verbraucherabschaltung

Folgende Leuchten im Fahrzeug können bei abgestelltem Fahrzeug eingeschaltet werden:

Die Spannungsversorgung (B+ -Versorgung) für diese Verbraucher erfolgt über das Grundmodul.

Damit die Fahrzeugbatterie nicht entleert wird, wenn die Leuchten dauerhaft eingeschaltet sind, schaltet das Grundmodul die B+ -Versorgung 16 Minuten nach Ausschalten der Klemme R ab.

Die Leitung "Verbraucherabschaltung" ist auch zum Ruhestromabschaltrelais K72 geführt. Dieses Relais schaltet die Lastkreise für:

Die genannten Systeme werden somit über das Relais K72, 16 Minuten nach Ausschalten der Klemme R von der Klemme 30-Versorgung getrennt.

Das Wiedereinschalten der genannten Verbraucher erfolgt mit dem Einschalten der Klemme R oder 15 oder, wenn an einem Eingang von Grund- oder Peripheriemodul ein Signalwechsel stattfindet. Z.B.: Öffnen einer Tür, Öffnen der Motorhaube, Entriegeln einer Tür.