Während das Kombiinstrument dem Fahrer hauptsächlich alle wichtigen Fahrzeugzustände anzeigt, ist der Bordmonitor als Zusatzanzeige für Fahrer und Insassen ausgelegt. Das Anzeige-System Bordmonitor soll den Fahrer durch die Auswahl wichtiger Anzeigen entlasten. Die Fahrsicherheit wird nicht beeinträchtigt, da bewegte Bildinformationen (wie z.B. TV-Bilder) nur im Fahrzeugstillstand zu betrachten sind. Im Fond kann ein weiterer Monitor für TV-Betrieb angeschlossen werden.
Im Bordmonitor können Informationen über Fahrzeug, Navigation, Fernsehen, Videorecorder, Videotext, Radio, Telefon und Klang dargestellt werden.
Das neuartige, zusätzliche Anzeigefeld beinhaltet folgende Bestandteile:
Hinweis
Der LCD-Bordmonitor (BM) und das Videomodul (VM) gehören funktionell zusammen. Zur Fehlersuche an diesen Bauteilen steht ein eigenes Diagnoseprogramm "Videomodul" zur Verfügung!
Die Elektronik des Bordmonitor-Bedienteils (BMBT) sammelt die Informationen über Tasten- und Drehknopfbedienungen und stellt die Verbindung zum I-Bus her.
Im Betrieb können die Leuchtdioden (LED) über I-Bus-Datentelegramme vom Telefon, vom Radio oder während des Standheizens von der Heiz-/Klimaelektronik angesteuert werden.
Die Funktionen des Cassetten-Laufwerks werden vom Bordmonitor-Bedienteils (BMBT) angesteuert. Ausgelöst wird die Ansteuerung des Cassetten-Laufwerks durch I-Bus-Befehle vom Radio.
Die Umgebungshelligkeit wird durch einen Fototransistor gemessen und zusammen mit der Information des Handdimmers im Fahrzeug wird die Helligkeit der Leuchtdioden (LED)und der Tastenhinterleuchtung geregelt und ein Signal zur Hintergrundbeleuchtung des Bordmonitors erzeugt (PL-Signal).
Das Bordmonitor-Bedienteil erzeugt die Betriebsspannungen für Tastatur und Cassetten-Laufwerk.
Einschalten:
Das Bordmonitor-Bedienteil (BMBT) wird eingeschaltet, sobald das Zündschloß in Stellung 1 steht oder wenn der I-Bus aktiv ist oder wenn die Taste "UHR" bei der Zündschloßstellung 0 gedrückt wird.
Telefon-Taste:
Absenden und beenden eines Telefongespräches. Zugehörige Leuchtdioden:
UHR-Taste:
Ein-/ Ausschalten der Borduhranzeige im TV-Bild. Ein Abruf der Uhrzeit ist auch bei ausgeschaltetem Bordmonitor möglich. Bei längerem Tastendruck kann die Standheizung/ -lüftung ausgeschaltet werden. Das Lüftersymbol über der Taste leuchtet rot, wenn die Standheizung/ -lüftung programmiert wurde. Das Symbol blinkt, wenn Standheizung oder -lüftung gerade aktiv ist.
MENU-Taste:
Sprung in das Haupt-Menue auf dem LCD-Bordmonitor.
Bordmonitor-Drehknopf:
Auswahl von Funktionen auf dem LCD-Bordmonitor durch Drehen des Drehknopfes. Durch Druck auf den Drehknopf wird die entsprechende Funktion aktiviert.
Display-Taste:
Dauereinblendung des Fensters für Radio und Uhr im LCD-Bordmonitor.
Lautstärkeregler:
Einstellen der Lautstärke von Radio und Cassetten-Laufwerk durch Drehen des Drehknopfes. Durch Druck auf den Drehknopf wird der Radio ein- und ausgeschaltet. Die Leuchtdiode des Radios leuchtet orange, wenn das Radio eingeschaltet ist.
TONE-Taste:
Mit der TONE-Taste können die Verstellungen für Fader, Balance, Bass und Treble angewählt werden. Die Verstellung erfolgt mit der Suchlaufwippe. Wenn die TONE-Taste 2 s lang betätigt wird, werden alle Klangeinstellungen auf Mittenposition gestellt.
SELECT-Taste:
Umschalten der Suchlaufwippe:
Suchlaufwippe:
Stationstasten:
Im Radio-Mode: Auswahl einer der 6 gespeicherten Radiostationen
Im CD-Mode: Auswahl der CD 1...6 im CD-Wechsler.
FM-/ AM-Taste:
Umschalten des Radioempfangsbereiches zwischen UKW und Mittelwelle.
TP-Taste:
Es werden nur noch Verkehrsfunksender angewählt.
RDS-Taste:
Die digitale Senderkennung wird im Radio-Fenster angezeigt.
Dolby-Taste:
Ein-/ Ausschalten der Dolby-Funktion. Bei mehrfacher Betätigung wird zwischen Dolby B und Dolby C umgeschaltet.
MODE-Taste:
Auswahl zwischen Radio-, Cassetten- und CD-Betrieb.
Laufrichtungsumschalttaste:
Umschalten der Laufrichtung des Cassetten-Laufwerkes.
EJECT-Taste:
Cassettenauswurf.
Durch Druck auf eine Taste wird ein Daten-Telegramm auf dem I-Bus ausgelöst. Bei längerer Tastenbetätigung wird nach einer kurzen Verzögerungszeit ein weiteres Daten-Telegramm "Taste noch gedrückt" gesendet. Nach dem Loslassen der Taste wird ein Daten-Telegramm "Taste gelöst" abgeschickt.
Die UHR-Taste ist so ausgeführt, daß sie bei Betätigung das Bordmonitor-Bedienteil (BMBT) einschalten kann.
Bei Betätigung der EJECT-Taste wird zusätzlich zum Daten-Telegramm die Cassette vom Bordmonitor-Bedienteil (BMBT) sofort ausgeworfen.
Die Betätigung mehrerer Tasten gleichzeitig bewirkt keine Reaktion des Bordmonitor-Bedienteils (BMBT).
Im Cassetten-Betrieb wirken die Radiotasten als Bedientasten für das Cassetten-Laufwek. Die Tastenbetätigungen bewirken jedoch stets die gleichen Daten-Telegramme. Die Daten-Telegramme werden vom Bordmonitor-Bedienteil (BMBT) an das Radio gesendet. Das Radio nimmt eine Bewertung vor, und antwortet gegebenenfalls mit Daten-Telegrammen zur Bedienung des Cassetten-Laufwerkes.
Alle Tasten werden von hinten beleuchtet. Die Beleuchtung erfolgt direkt mit Klemme 58g.
Bordmonitor-Drehknopf:
Auswahl von Funktionen auf dem LCD-Bordmonitor durch Drehen des Drehknopfes. Durch Druck auf den Drehknopf wird die entsprechende Funktion aktiviert.
Lautstärkeregler:
Einstellen der Lautstärke von Radio und Cassetten-Laufwerk durch Drehen des Drehknopfes. Durch Druck auf den Drehknopf wird der Radio ein- und ausgeschaltet. Die Leuchtdiode des Radios leuchtet orange, wenn das Radio eingeschaltet ist.
Die Leuchtdioden (LED) können sowohl dauerhaft leuchtend als auch blinkend betrieben werden.
Die Leuchtdioden (LED) werden durch I-Bus-Datentelegrammme der Steuergeräte Instrumentenkombination-Elektronik (IKE), Telefon und Radio eingeschaltet. Nach dem Einschalten bleibt die betreffende Leuchtdiode solange eingeschaltet, bis ein entsprechendes I-Bus-Datentelegramm zum Ausschalten der Leuchtdiode am Bordmonitor-Bedienteil ankommt.
Telefon-LED:
Radio-LED:
Durch Druck auf den Drehknopf des Lautstärkereglers wird der Radio ein- und ausgeschaltet. Die Leuchtdiode des Radios leuchtet orange, wenn das Radio eingeschaltet ist.
LED für Standheizung /-lüftung:
Das Lüftersymbol über der Taste leuchtet rot, wenn die Standheizung/ -lüftung programmiert wurde. Das Symbol blinkt, wenn Standheizung oder Standlüftung gerade aktiv ist.
Das Cassetten-Laufwerk ist ein Standardteil wie bei Radiogeräten mit integriertem Cassetten-Laufwerk.
Das Bordmonitor-Bedienteil (BMBT) gibt betätigte Radiotasten sowie den Zustand des Cassetten-Laufwerks über I-Bus-Signale an das Radio weiter. Dieses entscheidet, ob Laufwerksfunktionen zu steuern sind, und gibt gegebenenfalls entsprechende Datentelegramme an das Bordmonitor-Bedienteil (BMBT) zurück. Das Bordmonitor-Bedienteil (BMBT) wiederum löst die gewünschte Aktion am Cassetten-Laufwerk aus. Der Zustand des Cassetten-Laufwerks wird bei einer Änderung an das Radio gesendet.
Ausnahme: Nach Druck auf die EJECT-Taste wird die Cassette sofort ausgeworfen. Zusätzlich wird das EJECT-Datentelegramm ans Radio gesendet.
Die Ton-Signale vom Cassetten-Laufwerk werden standardmäßig verstärkt und an den Niederfrequenz-Ausgängen dem Radio zur weiteren Verstärkung übergeben. Kurzschlüsse zerstören die Niederfrequenz-Ausgänge nicht.
Das Bordmonitor-Bedienteil hat einen 12-poligen, blauen ELO-Stecker.
Dem Bordmonitor-Bedienteil mit Cassetten-Laufwerk werden die Leitungen für die Stromversorgung, die I-Bus-Leitung sowie die Leitung zur Tastenbeleuchtung zugeführt.
Ein Teil des Steckers ist mit Niederfrequenz-Leitungen des Cassetten-Laufwerks belegt, die als verdrillte, nichtabgeschirmte Leitungen ausgeführt sind.
Zum Monitor führt nur eine Verbindungsleitung zum Ein-/ Ausschalten und zur Helligkeitssteuerung des LCD-Bordmonitors (PL-Leitung).
Das Bordmonitor-Bedienteil schaltet den LCD-Bordmonitor über die PL-Leitung ein und aus. Das PL-Signal dient dabei zum Ein- bzw. Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung des LCD-Bildschirmes.