Stand-/Zuheizung mit/ohne Telestart

Stand-/Zuheizung mit/ohne Telestart

Funktionen

Der Standheizbetrieb wird über eine Vorprogrammierung am Multi Informations Display, Bordmonitor oder über Telestart (Fernbedienung der Standheizung) aktiviert und heizt den Motor und Innenraum auf.

Zuheizer

Ist das Stand-/Zuheizgerät auf Zuheizer programmiert, stehen die Funktionen Telestart, Vorprogrammierung und Bedienung über MID oder Bordmonitor nicht zur Verfügung.

Der Zuheizbetrieb wird bei Heizbedarf der Heiz-/Klimaanlage oder bei kaltem Motor vom Heiz-/Klimasteuergerät gestartet und unter anderem auch vom Stand-/Zuheizgerät geregelt. Dabei wird die Kühlmitteltemperatur über einen Temperatursensor im Stand-/Zuheizgerät und die Y-Stellgröße im Heiz-/Klimasteuergerät erfaßt und ausgewertet. Der Zuheizbetrieb wird nicht im Bordmonitor oder MID angezeigt.

Einschaltbedingungen für den Zuheizer bei M47, M51, M57 und M67

Das Stand-/Zuheizgerät (Webasto) verfügt über ein eigenes Steuergerät .

Über eine Aufweckleitung oder einem Telegramm über den K-Bus wird die Stand-/Zuheizung vom Heiz-/Klimasteuergerät aktiviert. Vom Stand-/Zuheizsteuergerät erfolgt über die Standheizung-Rückmeldeleitung oder einem Telegramm auf dem K-Bus eine Rückmeldung an das Heiz-/Klimasteuergerät, ob das Standheizgerät eingeschaltet hat.

Während des Standheizbetriebs muß eine Aufwärmung des Kühlwassertemperaturfühlers der DME/DDE (Digitalen Motor Elektronik, Digitalen Diesel Elektronik) durch die Standheizung verhindert werden. Um ein Verfälschen der Motortemperatur für die DME/DDE zu vermeiden, wird der Wasserkreislauf im Bereich des Kühlwassertemperaturfühlers mit einem Sperrventil abgetrennt.

Absperrventil

Der Verbau eines Absperrventils ist abhängig von der Motorvariante.

Die Funkfernbedienung ermöglicht ein Starten der Standheizung von einer Entfernung bis zu ca. 400m.

Telestart

Aus geschlossenen Räumen kann die Reichweite eingeschränkt sein. Der Handsender sollte bei der Bedienung mit der Antenne nach oben zeigen.

Der Startvorgang wird durch die Betätigung der linken Einschaltwippe eingeleitet. Die Leuchtdiode am oberen Rand des Handsenders zeigt an, daß das Startsignal gesendet wurde (Blinkt max. 30 Minuten = Laufzeit Standheizung).

Initialisierung der Handsender für Telestart:

Bei einem neuen Telestartempfänger müssen beide Handsender neu initialisiert werden.

Unterspannungsabschaltung

Grundvorraussetzung für den Betrieb der Standheizung ist eine ausreichende Ladung der Batterie . Die Unterspannungsschwelle ist außentemperaturabhängig und wird mit der am Bedienteil anliegenden Spannung der Klemme 30 verglichen. Sinkt diese Spannung am Bedienteil unter den berechneten Wert, wird der Standheizbetrieb beendet.

Die Funktion Standheizen läßt sich bei Zündschloßstellung 1 über Bordmonitor oder MID oder in Zündschlüsselstellung 0 über Telestart oder durch Vorprogrammierung aktivieren. Dabei sind unterschiedliche Einstellungen in Abhängigkeit der Zündschloßstellung möglich.

Zustände bei Zündschloßstellung 1:

Zustände bei Zündschloßstellung 0:

Das Absperrventil wird nach dem Abschalten während der Nachspülphase weiter bestromt und schaltet dann ab.