Komponenten des Stand-/Zuheizers
Bei dem Verbau des Stand-/Zuheizgerätes Thermo Top Z ist folgendes zu beachten:
Baureihe / Motorvariante |
Stand-/Zuheizgerät ohne K-Bus |
Stand-/Zuheizgerät mit K-Bus |
E46 / Diesel (M47) |
ab Serieneinsatz bis PU98 (1998_09) |
ab PU98 (1998_09) |
E38 / Diesel (M51, M57) |
ab PU98 (1998_09) bis März 99 (1999_03) |
ab März 99 (1999_03) |
E39 / Diesel (M51, M57) |
ab PU98 (1998_09) bis März 99 (1999_03) |
ab März 99 (1999_03) |
E38, E39 / Benziner |
|
ab März 99 (1999_03) |
Ansteuerung |
analog mit Leitungen |
digital über K-Bus |
Diagnose |
nicht möglich |
mit Fehlerspeicherabfragen |
Das Steuergerät des Stand-/Zuheizgerätes verfügt über eine Diagnose mit Fehlerspeicher (E46 ab PU98, E38 und E39 ab März 99). Dieser erfaßt fehlerhafte Zustände, defekte Bauteile, Überhitzungen und Unterspannungen .
Der Glühstift und Flammwächter sind zu einem Bauteil, dem Glühstift/Flammwächter (4) zusammengefaßt worden. Dieses Bauteil kann im Reparaturfall seperat erneuert werden.
Das Verbrennungsluftgebläse (2) ist fest mit dem Brennraum (11) verbunden und kann nicht einzeln getauscht werden. Eine CO-Einstellung ist bei diesem Stand-/Zuheizgerät ab Werk eingestellt später nicht mehr möglich.
Die Umwälzpumpe (14) ist außen am Heizgerät angebracht und kann im Reparaturfall seperat erneuert werden.
Die Dosierpumpe ist in Höhe Fahrtüre am Unterboden angebracht und kann im Reparaturfall seperat erneuert werden.
Der Brennraum (11) mit aufgesetztem Steuergerät (7) (mit integriertem Temperaturfühler für das Kühlwasser) steuert die Betriebszustände des Stand-/Zuheizgerätes. Im Reparaturfall (bei defektem Steuergerät oder defektem Temperaturfühler ) ist das komplette Stand-/Zuheizgerät zu tauschen.