Analoge Ansteuerung Stand-/Zuheizer
Die analoge Ansteuerung wird über ein geschaltetes Plus an Stecker X764 Pin 1 am Zuheizgerät realisiert.
Bei der Vorprogrammierung oder dem Direktbetrieb über Bordmonitor oder MID wird in der IKE das Telegramm Standheizen ausgelöst. Die Anforderung STANDHEIZEN EIN wird auf dem K-Bus an das Heiz-/Klimasteuergerät übertragen. Das Heiz-/Klimasteuergerät gibt ein Spannungauf die Aufweckleitung zum Stand-/Zuheizgerät. Nun schaltet das Stand-/Zuheizgerät ein und gibt eine Spannung auf der Rückmeldeleitung zum Heiz-/Klimasteuergerät. Wird die Rückmeldung innerhalb der nächsten 5 Sekunden nicht vom Heiz-/Klimasteuergerät erkannt, wird der Einschaltvorgang abgebrochen.
Beim Zuheizen wird die Anforderung ZUHEIZEN EIN vom Heiz-/Klimasteuergerät an das Stand-/Zuheizgerät übertragen. Das Heiz-/Klimasteuergerät gibt dabei eine Spannungauf die Aufweckleitung zum Stand-/Zuheizgerät. Nun schaltet das Stand-/Zuheizgerät ein.
Beim Telestart werden die Funkwellen vom Telestartsender über die Heckscheibe zum Sperrkreis in der C-Säule geleitet, wo das HF-Signal in ein NF-Signal umgewandelt wird. Dieses wird zum Telestartempfänger geleitet, welcher eine Spannung an das Stand-/Zuheizgerät schaltet. Nun schaltet das Stand-/Zuheizgerät ein und gibt eine Spannung auf die Rückmeldeleitung zum Heiz-Klimasteuergerät aus, daß dann in den Standheizbetrieb geht.
Beim Ausschalten oder Ablauf der Zeit wird ein Telegramm für die Anforderung Standheizen AUS auf dem I-Bus an die IKE und dann über den K-Bus an das Heiz-/Klimasteuergerät übertragen. Das Steuergerät nimmt die Spannung auf der Aufweckleitung über den Telestartempfänger zum Stand-/Zuheizgerät weg . Nun schaltet das Stand-/Zuheizgerät ab und läßt die Spannung auf der Rückmeldeleitung zum Heiz-/Klimasteuergerät unter 3 Volt fallen. Das Stand-/Zuheizgerät schaltet nun in den Nachlauf .
Steckerbelegung Zuheizgerät