Bordmonitorsystem
Für die Komponenten des Bordmonitorsystems existieren drei
Diagnoseprogramme:
- Videomodul (inkl. LCD-Monitor)
- Bordmonitorbedienteil
- Navigationssytem
Bordmonitorsystem
Auf dem Bordmonitor können Informationen über Bordcomputer,
GPS-Navigation, Fernsehen, Videorecorder, Videotext, Radio, Telefon,
Standheizung/-lüftung und Klang dargestellt werden.
Das Bordmonitorsystem besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
- Bordmonitor-Bedienteil (BMBT):
Das Bordmonitorbedienteil ist die Tastatur, über die das
Bordmonitorsystem bedient wird. Die Tastenbetätigungen werden über
den I-Bus an die betroffenen Steuergeräte weitergeleitet.
- LCD-Monitor:
Der LCD-Monitor ist im Bordmonitor-Bedienteil (BMBT) verschraubt. Er
erhält sämtliche Bildinformationen vom Videomodul (VM).
- Videomodul (VM):
Das Videomodul erzeugt Bild-Signale und gibt diese an den
LCD-Monitor weiter. Tonsignale wie TV-Ton und Navigationston leitet
das Videmomodul an das Radio weiter.
- Navigationsrechner (wenn GPS Navigation als zusätzliche Sonderausstattung
verbaut):
Wenn der Fahrer ein Ziel eingegeben hat, kann der Navigationsrechner vom
momentanen Standort aus eine Fahrtroute berechnen und dazu optische und
akustische Hinweise geben. Verschiedene Sensoren liefern Informationen
über aktuelle Position, Fahrtrichtung und Wegstrecke.
- Radio:
Das Radio wird vom Bordmonitorbedienteil über den I-Bus bedient. Es
besitzt Eingänge für die Cassetten- und die
TV/Navigations-Tonleitung. Am Ausgang sind die Lautsprecher angeschlossen
oder DSP-Verstärker (optional).
Der DSP-Verstärker versorgt die an ihn angeschlossenen 16
Lautsprecher mit hoher Leistung und stellt optimalen Raumklang her.
Die einzelnen Komponenten sind wie folgt verbunden:
- Bordmonitorbedienteil und Videomodul sind über den I-Bus miteinander
verbunden
- Der Navigationsrechner ist über eine separate Datenleitung (ARCNET) mit
dem Videomodul verbunden, ist also kein direkter
I-Bus-Teilnehmer.
- Die Bildsignale vom Videomodul werden über 3 abgeschirmte Leitungen (RGB)
zum LCD-Monitor übertragen.
- Die Hintergrundbeleuchtung wird über eine Leitung zwischen
Bordmonitor-Bedienteil und LCD-Bordmonitor gesteuert.
Bordmonitor-Bedienteil (BMBT)
Funktion
Das Bordmonitorbedienteil ist die Tastatur, über die das
Bordmonitorsystem bedient wird. Die Tastenbetätigungen werden über
den I-Bus an die betroffenen Steuergeräte weitergeleitet.
Auch die Bedienung von Radio und Telefon erfolgt über das
Bordmonitorbedienteil.
Im Bordmonitorbedienteil ist das Cassettenlaufwerk untergebracht, das vom
Radio aus angesteuert wird.
Zum LCD-Monitor führt nur eine Verbindungsleitung zum
Ein-/Ausschalten und zur Helligkeitssteuerung des LCD-Bordmonitors
(PL-Leitung).
Die Leuchtdioden (LED) werden durch I-Bus-Datentelegrammme von den
entsprechenden Steuergeräten (Telefon, Radio, Standheizung)
eingeschaltet.
Das Bordmonitor-Bedienteil schaltet den LCD-Bordmonitor über
die PL-Leitung ein und aus. Das PL-Signal dient dabei zum Regeln der
Hintergrundbeleuchtung des LCD-Bildschirmes.
- LCD-Bildschirm ein: Ab Zündschloßstellung 1 oder nach einem
Tastendruck mit Weckfunktion (z.B. Druck auf die UHR-Taste)
- LCD-Bildschirm aus: Durch Schalten des Zündschlosses in Stellung 0
oder nach Auswahl des Menupunktes "Bildschirm aus".
Bauteile
Das Bordmonitor-Bedienteil besteht aus:
- Tastatur zum Bedienen der Bordmonitorfunktionen und des Audiosystems
- Cassettenlaufwerk für Musikcassetten.
Videomodul und LC-Monitor
Funktion
Das Videomodul ist ein eigenes Steuergerät, das die Bilder für den
LCD-Monitor erzeugt.Dafür erhält es von verschiedenen anderen
Steuergeräten Informationen und bereitet diese auf.Das Videomodul gibt
die Bilder über RGB-Leitungen an den LCD-Monitor weiter.Der
LCD-Monitor stellt diese Bilder dar.
Bauteile
Das Videomodul beinhaltet
- TV-Empfänger mit Videotext
- Grafikteil,
das die auf dem LCD-Monitor angezeigeten Bilder für Bordcomputer,
Radio, DSP-Verstärker, Telefonanzeige und Navigationssystem
erzeugt.
- Antennendiversity:
Das TV-Antennensystem besteht aus 2 Feldern der Heckscheibenheizung.
Für die beiden Antennen ist je ein eigener Antennenverstärker
verbaut. Die Spannungsversorgung der Antennenverstärker erfolgt vom
Videomodul aus. Beide Antennen sind am Videomodul angeschlossen, in das auch
die Diversityfunktion integriert ist.
- Umschalter zwischen TV, Videorecorder und Navigationssystem.
Zusätzlich sind noch Anschlußmöglichkeiten für einen
weiteren TV-Monitor und einen handelsüblichen Videorecorder
vorgesehen. Die Steuerung des Videomoduls erfolgt über den
I-Bus.
Hinweis
Bei einer Spannung < 8V oder einer Temperatur > 65o wird der Bordmonitor
ausgeschaltet. Die Hintergrundbeleuchtung wird vom Bordmonitorbedienteil
über die PL-Leitung erzeugt.
Navigationssystem
Funktion
Das Navigationssystem ist eine zusätzliche Sonderausstattung des
Bordmonitorsystems. Der Fahrer kann sich auf dem Bordmonitor
Straßenkarten in verschiedenen Maßstäben anzeigen
lassen.Außerdem ist es möglich, ein Ziel einzugeben, zu dem der
Navigationsrechner vom aktuellen Standort aus die günstigste Fahrtroute
berechnet. Diese läßt sich auf Wunsch in der Straßenkarte
darstellen.
Während der Fahrt gibt der Rechner in Abhängigkeit vom aktuellen
Standort optische Hinweise in Form von Abbiegepfeilen und akustische Hinweise
zur vorgeschlagenen Fahrtroute wie z. B. Abbiegehinweise mit
Entfernungsangaben bis zur nächsten Kreuzung oder Hinweise zum
rechtzeitigen Einordnen.Folgt der Fahrer diesem Vorschlag nicht, schlägt
ihm der Navigationsrechner eine Alternativroute vor.
Der im Kofferraum links hinten befindliche Navigationsrechner besitzt ein
CD-Laufwerk, in das eine CD eingelegt wird, auf der Straßenkarten
gespeichert sind.
Die Bedienung erfolgt über das Bordmonitorbedienteil, die Routenplanung
stammt vom Navigationsrechner, die akustischen und optischen Hinweise werden
vom Videomodul erzeugt.
Ein GPS (Satelliten) Empfänger (GPS = Global Positioning System) liefert
die aktuelle Position.
Außerdem erhält der Navigationsrechner von einer Magnetfeldsonde
Informationen über die Fahrtrichtung, vom ABS Steuergerät die
zurückgelegte Wegstrecke und vom Lichtmodul bzw. dem
Rückfahrscheinwerfer, ob der Rückwärtsgang eingelegt
ist.
Das System funktioniert nur mit eingelegter Karten-CD und in den
Bereichen, von denen Karten auf der CD enthalten sind.
Hinweis
Generell ist darauf zu achten, daß keine metallischen Teile (auch z. B.
Regenschirme) im Bereich der Hutablage liegen, da sie die Funktion
beeinträchtigen können.
Bauteile
Das Navigationssystem besteht aus folgenden Bauteilen bzw. verarbeitet
folgende Signale:
- Navigationsrechner mit CD-Laufwerk
- Karten-CD
Die Karten-CD enthält eine digitalisierte Straßenkarte. Die
Funktion des Navigationssystems ist nur mit eingelegter Karten-CD
möglich.
- ABS Steuergerät/Drehzahlfühler
Der Navigationsrechner erhält vom ABS Steuergerät Informationen
über die zurückgelegte Wegstrecke und den gefahrenen
Kurvenradius.
- Magnetfeldsonde
Die Magnetfeldsonde ist in der Hutablage untergebracht und liefert die
absolute Fahrtrichtung.
- GPS
Das GPS (G
lobal P
ositioning S
ystem) besteht aus der in der Hutablage untergebrachten Satellitenantenne und
dem GPS-Empfänger, der die von der Antenne empfangenen Signale
auswertet und die aktuelle Position berechnet.
Bei Abschattungen der direkten Verbindung zwischen Satelliten und Fahrzeug
durch große bauliche oder natürliche Hindernisse (Hochhäuser,
Bäume, etc.) kann der Empfang kurzzeitig unterbrochen werden.
Folgende Informationen können dem GPS-Logo (schwarzes Quadrat im
rechten oberen Rand der Kartendarstellung) entnommen werden:
Das Feld ist außer der Darstellung der Erdkugel schwarz:
im Moment wird das Signal keines einzigen Satelliten empfangen (z. B. in
Werkstatthallen möglich). Tritt dieser Zustand öfter und auch in
Gebieten, in denen aufgrund der baulichen Beschaffenheit Satellitenempfang
möglich sein müßte auf, so deutet dies auf eine Störung
hin. Fehlersuche im Diagnoseprogramm mit Fehlersymptom "GPS-Probleme"
durchführen.
Im Feld sind neben der Erdkugel kleine weiße Punkte sichtbar:
Die Anzahl der weißen Punkte entspricht der Anzahl der Satelliten, von
denen die Signale empfangen werden. Die Anzahl ist jedoch zu gering oder die
Position der Satelliten so ungünstig, daß sich die momentane
Position nicht berechnen läßt.
Im Feld ist ein grünes Satellitensymbol über der Erdkugel
dargestellt und unten steht "GPS":es werden genügend Satellitensignale
empfangen, um die Position exakt zu bestimmen.
- Rückwärtsgangsignal
Der Navigationsrechner erhält die Information "Rückwärtsgang
ein" über den Ausgang des Lichtmoduls für den rechten
Rückfahrscheinwerfer. Diese wird benötigt, um beurteilen zu
können, ob die Wegstrecke vor- oder rückwärts
zurückgelegt wurde.
- Heckscheibenheizung
Da das von der Heckscheibenheizung erzeugte Magnetfeld Einfluß auf die
Messungen der Magnetfeldsonde hat, erhält der Navigationsrechner die
Information "Heckscheibenheizung EIN", um rechnerisch den Störwert
auszugleichen.
Hinweis
Zu Beginn der Fehlersuche ist nach der Identifikationsseite Punkt 1 "Diagnose
neu starten" anzuwählen. Bei Fehlersymptomen, die mit
Positionierungsfehlern zusammenhängen, ist in den meisten Fällen ein
aus einer genau festgelegten Probefahrt bestehender Sensortest erforderlich
(genaue Beschreibung und Voraussetzungen siehe auch Kalibrierfahrt). Dies wird
auf dem DIS nach erfolgter Fehlersymptomeingabe angezeigt. Für den
Sensortest wird das Fahrzeug vom DIS getrennt. Nach dem erfolgten Sensortest
ist die geführte Fehlersuche nach der Identifikationsseite durch Anwahl
von Punkt 2 "Sensortest durchgeführt, Diagnose fortsetzen"
fortzusetzen.