Kommunikation zur DME/DDE
Zur Übertragung der Signale an die DME wird der Steuergeräteausgang DME-KO verwendet. Die einzelnen Schaltstufen werden durch Pulsweitenmodulation mit einer Frequenz von 5 Hz übertragen.
Hierbei wird das Bereitschaftssignal der Klimaanlage (DME-AC) und Anforderung Klimakompressor (DME-KO) auf der Leitung DME-KO mit Hilfe der Pulsweitenmodulation (PWM-Signal) zur DME übertragen.
Tastverhältnis in % |
Funktionen |
---|---|
0 |
Kurzschluß nach U-Batt. oder Leitungsunterbrechung |
15 |
Klimaanlage aus |
30 |
Klimabereitschaft (DME_AC) EIN |
45 |
Klimakompressor EIN, Stufe 1 = 5-10 Nm |
60 |
Klimakompressor EIN, Stufe 2 = 10-15 Nm |
75 |
Klimakompressor EIN, Stufe 3 = 15-20 Nm |
90 |
Klimakompressor EIN, Stufe 4 = 20-24 Nm |
100 |
Kurzschluß nach Masse |
Die Diagnose der Leitung wird von der DME durchgeführt.
Beim Diesel ist serienmäßig die konventionelle Schnittstelle codiert. Die Signale DME-AC, DME-KO und DME-KOREL werden über 3 seperate Leitungen an die DME übertragen. Die Codierung bestimmt, ob das auszuwertende Signal aktiv-high (12V entspricht EIN, 0V entspricht AUS) oder aktiv-low (0V entspricht EIN, 12V entspricht AUS) ist. Diese Codierung ist über "Codierdaten lesen" unter dem Punkt "Servicefunktionen" auszulesen.