Diagnose-Schnittstelle
Das DSC3-Steuergerät ist eigendiagnosefähig. Auftretende Fehler werden in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert und können zur Fehlersuche ausgelesen werden.
Es sind folgende Diagnosefunktionen realisiert:
- Identifizierung des Steuergerätes
- Fehlerspeicher lesen
- Fehlerspeicher löschen
- Eingangssignale lesen (Sensorwerte, Batteriespannung, Stati von Magnetventilen, Pumpen, Relais, Schalter, Taster)
- Bauteile ansteuern (Magnetventile, Pumpen, Kontrollampen)
- Testmodule (programmgesteuerter Fehlersuchablauf)
- Servicefunktionen (Prüfcode, ABS-Motorrelais-Taktzähler rücksetzen, Sensoren abgleichen, Hydraulik entlüften, Endkontrolle)
Wichtig!
Das DSC3-Steuergerät verfügt über einen nichtflüchtigen Fehlerspeicher. Im Gewährleistungsfall Prüfcode ausdrucken und Fehlerspeicher nicht löschen!