Die Check Control ist ein aktives Informationssystem, das dem Fahrer über das Text Display in der Instrumentenkombination den Ausfall von wichtigen Funktionen sowie Hinweise und Warnungen mitteilt. Diese Textmeldungen sind teilweise von einem akustischen Hinweis (Gong) begleitet.
Je nach Auswirkung auf die Fahrsicherheit und Fahrtüchtigkeit sind die Meldungen verschiedenen Prioritätsgruppen zugeordnet und werden entsprechend angezeigt.
Liegen noch weitere Meldungen zu der gerade angezeigten Meldung vor, werden diese durch permanent eingeschaltete Hinweiszeichen angedeutet. Diese können dann mit der Check Control Taste abgerufen werden.
Die Meldungssprache ist codierbar.
Prüfung und Diagnose erfolgen über den I-Bus.
Das Check Control Modul erhält seine Informationen für Meldungen
Die CC-Taste befindet sich rechts in der Instrumentenkombination und wird in der IKE ausgewertet. Der CC-Tastendruck wird über den I-Bus dem Check Control Modul mitgeteilt.
Falls bei CC-Tastendruck keine CC-Meldungen anstehen, wird bei Druckbeginn "CHECK CONTROL OK" ausgegeben. Beim Loslassen der CC-Taste erlischt die Anzeige wieder.
Liegt mehr als eine Check Control Meldung vor, so können diese mit Hilfe der CC-Taste nacheinander abgerufen werden.
Der Gong in Verbindung mit CC-Meldungen wird über den I-Bus (keine direkte Leitungsverbindung zwischen CCM und Gong!) angesteuert. Dabei ist zu beachten, daß - je nach Wichtigkeit und Anzahl der bisher aufgetretenen Meldungen - nicht jedesmal ein akustisches Signal ertönt, auch nicht bei derselben Meldung.
Die Füllstandshöhe wird durch den thermischen Ölniveausensor ermittelt.
Der thermische Ölniveausensor ist über eine Leitung mit dem Check Control Modul verbunden und liefert ein Rechtecksignal, dessen Frequenz ein Maß für die Füllstandshöhe darstellt.
Er wird ab Klemme 15 mit Spannung versorgt.
Der Schalter Bremsflüssigkeitsniveau ist über eine Eindrahtleitung mit dem CCM verbunden.
Das Check Control Modul ist über eine Eindrahtleitung mit dem Schalter Waschwasserniveau verbunden. Wegen des Schwappens des Flüssigkeitsspiegels wird die Meldung mit 25 s Verzögerung ausgegeben.
Das Check Control Modul ist über eine Eindrahtleitung mit dem Schalter Kühlflüssigkeitsniveau verbunden. Wegen des Schwappens des Flüssigkeitsspiegels wird die Meldung mit 25 s Verzögerung ausgegeben. Zur schnellen Anzeige bei Fahrtbeginn wird die Meldung bei "Klemme 15 ein" unverzögert ausgegeben.
Das Check Control Modul ist über eine Leitung mit dem DDE Steuergerät verbunden und erhält von diesem das Signal für die Meldungen "Vorglühen" und "Einspritzanlage".
Wenn an der Drosselklappe oder am Pedalgeber Probleme erkannt werden, geht die EML in ein Notprogramm mit deutlicher Motorleistungsreduzierung. Liegt dieser Fall vor, erhält das CCM von der EML über eine Leitung ein Signal und gibt die Meldung "Motornotprogramm" aus.
Erscheint, wenn das CCM nicht codiert ist.
Im Zündschloß befindet sich ein Schalter, der über eine Eindrahtleitung mit dem Check Control Modul verbunden ist und gegen Masse schaltet.
Die Anzeige erfolgt bei offener Fahrertür bis der Zündschlüssel gezogen wurde, jedoch nur ab "Klemme 15 aus".
Bei US und Golffahrzeugen erfolgt die Meldung ab "Zündung ein", wenn der Gurt nicht geschlossen wurde. Der Masse schaltende Gurtkontaktschalter ist direkt mit dem Check Control Modul verbunden.
Für die folgenden Meldungen erhält das Check Control Modul die Informationen von der IKE. Bei Falschmeldungen ist die Fehlersuche bei der IKE fortzusetzen.
Getriebenotprogramm (nur Automatik)
Liegt bei einem an der IKE angeschlossenen Getriebesteuergerät ein Defekt vor, wird dieser dem Check Control Modul über I-Bus mitgeteilt und die Meldung angezeigt.
Parkbremse lösen
Zum Erkennen einer angezogenen Parkbremse beim Anfahren wird diese Meldung ab 5 km/h ausgegeben. Der Gong ertönt nur bei Erstauftreten.
Bremsbelag prüfen
Die IKE meldet den Verschleiß der Bremsbeläge dem Check Control Modul.
Kühlwassertemperatur
Beim Überschreiten der max. zulässigen Kühlwassertemperatur wird diese Meldung ausgegeben. Um Fehlanzeigen zu vermeiden erfolgt die Überwachung erst 10 s nach Überschreiten der Mindestdrehzahl.
Stop! Öldruck Motor!
Ein Absinken des Öldruckes unter den zulässigen Grenzwert wird dem Fahrer gemeldet. Die Auswertung des Sensors beginnt 10 s nach Überschreiten der Mindestdrehzahl.
Für die folgenden Meldungen erhält das Check Control Modul die Informationen von der ZKE und verarbeitet diese. Bei Falschmeldungen ist die Fehlersuche in der ZKE fortzuführen.
Tür offen
Bei einer offenen Fahrer-, Beifahrer- oder hinteren Tür wird diese Meldung ab 5 km/h ausgegeben.
Kofferraum offen
Zum Erkennen einer offenen Kofferraumklappe beim Anfahren wird diese Meldung ab dem ersten Überschreiten von 5 km/h ausgegeben.
Licht an?
Die Anzeige erfolgt in Zündschloßstellung "0", wenn die Fahrertür bei eingeschaltetem Standlicht geöffnet wurde.
Die folgenden Meldungen werden vom Lichtmodul vorverarbeitet und dem Check Control Modul per Telegramm mitgeteilt. Bei Falschmeldungen ist die Fehlersuche im LIchtmodul durchzuführen.
Bremslicht prüfen
Fernlicht prüfen
Abblendlicht prüfen
Standlicht prüfen
Rücklicht prüfen
Nebellicht vorn prüfen
Nebellicht hinten prüfen
Kennzeichenlicht prüfen
Rückfahrlicht prüfen
Anhängerlicht prüfen
Licht an?
Die Anzeige erfolgt in Zündschloßstellung "0", wenn die Fahrertür bei eingeschaltetem Standlicht geöffnet wurde.