Tankentlüftung bei Modellen mit Katalysator

 

Die Entlüftungsleitung des Kraftstofftanks ist mit einem Aktivkohlefilter verbunden, in dem die im Tank entstehenden Kraftstoffdämpfe gesammelt werden. Der Aktivkohlefilter ist über eine weitere Leitung mit der Sauganlage verbunden. In dieser Leitung befindet sich ein Tankentlüftungsventil, das über das Motorsteuergerät getaktet wird, und ein mechanisches Rückschlagventil.

Im stromlosen Zustand ist das Tankentlüftungsventil geschlossen. Das Rückschlagventil verhindert die Ansammlung von Kraftstoffdämpfen in der Sauganlage bei abgestelltem Fahrzeug. Bei laufendem Motor herrscht in der Sauganlage gegenüber dem Umgebungsdruck ein last- und drehzahlabhängiger Unterdruck. Dadurch öffnet dann das mechanische Rückschlagventil. Sobald das Motorsteuergerät das Tankentlüftungsventil ansteuert, wird durch den in der Sauganlage herrschenden Unterdruck über den Aktivkohlefilter Frischluft angesaugt. Die Frischluft spült den im Filter gesammelten Kraftstoff aus und führt ihn dem Motor zur Verbrennung zu.

Da dieses zusätzlich zugeführte Gemisch die Verbrennung in starkem Maße beeinflusst, muss die elektrische Ansteuerung des Tankentlüftungsventils drehzahl- und lastabhängig erfolgen. Ein Entlüftungszyklus, die sogenannte Spülphase, beginnt, sobald die Lambdaregelung aktiv ist. Nach Ablauf eines Zyklus wird das Tankentlüftungsventil wieder geschlossen (Ruhephase).