Multi-Funktions-Lenkrad (MFL)
Über das Multi-Funktions-Lenkrad (MFL) kann der Fahrer verschiedene Fahrzeugfunktionen vom Lenkrad aus bedienen. Zu diesen Funktionen gehören:
- Radiofunktionen
- Telefonfunktionen
- Tempomatfunktionen
- Umluftfunktion
Das MFL bietet dem Fahrer neben einem höheren Komfort auch eine höhere Sichherheit: Ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen und ohne den Blick vom Verkehrsgeschehen abzulenken, kann der Fahrer die vom MFL bedienbaren Funktionen ausführen.
Die Reaktionszeiten auf eine MFL-Betätigung erfolgt dabei so schnell, daß keine Verzögerung der Rückmeldung merkbar ist.
Das Multi-Funktions-Lenkrad (MFL) besteht aus folgenden Komponenten:
- MFL-Bedienteil: Am Lenkrad sind, je nach Ausbaustufe, rechts und/oder links neben der Airbag-Einheit je ein Tastenblock für die MFL-Funktionen untergebracht.
- Kontakteinheit: Die eingegebenen Tastensignale werden mit einer Wickelfeder vom MFL-Bedienteil zum MFL-Steuergerät übertragen.
- MFL-Steuergerät: Vom MFL-Bedienteil erhaltene Radio-, Telefon- oder Umluft-Bedienungen werden auf dem Informations-Bus (I-Bus) an die entsprechenden Steuergeräte übergeben. Die Tastensignale zur Tempomat-Bedienung werden über eine eigene Verbindungsleitung an den Tempomat weitergeleitet.
Wichtig!
Das MFL-Steuergerät ist nur dann verbaut, wenn mit dem Multi-Funktions-Lenkrad (MFL) Radio-, Telefon- oder Umluft bedient werden kann.
Wichtig!
Das MFL-Steuergerät ist nicht verbaut, wenn nur die Tempomat-Funktionen vom MFL-Bedienteil aus bedient werden. Die Tempomat-Bedienungen werden vom MFL-Bedienteil direkt
an den Tempomat weitergeleitet. Diese Variante ist deshalb nicht diagnosefähig!
Im Betrieb überwacht das MFL-Steuergerät die Eingabe-Tasten und die Versorgungsspannung. Weiterhin muß bei sicherheitsrelevanten Funktionen (z. B. Tempomat-Funktion) die Verbindungsleitung zwischen MFL und ausführendem Steuergerät ständig überprüft werden. Bei Betriebsstörungen an diesen Signalen erfolgt ein Eintrag in den Fehlerspeicher. Die Diagnose erfolgt über den I-Bus.
Hinweis
Das Steuergerät MFL ist am Informations-Bus (I-Bus) angeschlossen. Bei einer Diagnoseverbindung zwischen dem Service-Tester und dem Steuergerät MFL ist deshalb nicht nur die Diagnoseleitung beteiligt, sondern zusätzlich auch der I-Bus. Bei Diagnosestörungen muß die Diagnoseleitung zwischen Diagnosesteckdose und der Instrumenten-Kombination Elektronik (IKE) überprüft werden. Zusätzlich muß auch die I-Bus-Leitung (zwischen IKE und MFL) geprüft werden.
Wenn das MFL-Bedienteil ohne MFL-Steuergerät verbaut ist, muß die Überprüfung sicherheitsrelvanter Verbindungsleitungen vom angeschlossenen Steuergerät übernommen werden (z. B. Tempomat-Funktion).
Varianten
Folgende Varianten des Multi-Funktions-Lenkrades (MFL) werden angeboten:
Varianten mit
MFL-Steuergerät:
Variante
|
Tastenblock links
|
Tastenblock rechts
|
1
|
Radio, Telefon
|
Tempomat, Umluft
|
2
|
Radio, Telefon
|
Umluft
|
3
|
Radio, Umluft
|
frei
|
4
|
Radio
|
Tempomat, Umluft
|
Varianten ohne
MFL-Steuergerät:
Variante
|
Tastenblock links
|
Tastenblock rechts
|
5
|
frei
|
Tempomat
|
Wichtig!
Bei Variante 5 (nur Tempomat-Funktionen) ist kein
MFL-Steuergerät verbaut. Die Tastensignale zur Tempomat-Bedienung werden vom MFL-Bedienteil direkt
an den Tempomat weitergeleitet. Diese Variante ist deshalb nicht diagnosefähig!
Tempomat-Bedienung
An der rechten Lenkradseite ist ein Tastenblock zur Tempomat-Bedienung untergebracht. Beschreibung der Tasten von oben nach unten:
- Wiederaufnahme: Das Fahrzeug beschleunigt oder verzögert auf die zuletzt eingespeicherte Geschwindigkeit und behält diese Geschwindigkeit bei.
- Beschleunigen: Bei kurzer Betätigung wird die Geschwindigkeit um 1 km/h erhöht. Bei längerer Betätigung wird die Geschwindigkeit bis zum Loslassen der Taste erhöht.
- Verzögern: Bei kurzer Betätigung wird die Geschwindigkeit um 1 km/h verringert. Bei längerer Betätigung wird die Geschwindigkeit bis zum Loslassen der Taste verringert.
- Aus: Ausschalten der Tempomat-Funktion.
Radio-Bedienung
An der linken Lenkradseite ist ein Tastenblock zur Radio-Bedienung untergebracht. Beschreibung der Tasten von oben nach unten:
- Suchlauf aufwärts: Bei Radio-Betrieb: Sendersuchlauf aufwärts. Einmalige Betätigung bei Cassetten-Betrieb: Titelsuchlauf vorwärts. Zweimalige Betätigung bei Cassetten-Betrieb: Vorspulen bis Bandende. Wird diese Taste während des Vorspulens betätigt, geht das Cassettenlaufwerk in den Zustand PLAY.
- Lautstärke +: Lautstärke erhöhen, solange die Taste gedrückt ist.
- Lautstärke -: Lautstärke erniedrigen, solange die Taste gedrückt ist.
- Suchlauf aufwärts: Bei Radio-Betrieb: Sendersuchlauf abwärts. Einmalige Betätigung bei Cassetten-Betrieb: Titelsuchlauf rückwärts. Zweimalige Betätigung bei Cassetten-Betrieb: Zurückspulen bis Bandanfang. Wird diese Taste während des Zurückspulens betätigt, geht das Cassettenlaufwerk in den Zustand PLAY.
- Radio-/Telefon-Umschaltung: Mit dieser Taste werden die Suchlauf-Funktion zwischen dem Radio und dem Telefon hin- und hergeschaltet. In der Instrumentenkombination erscheint jeweils die Radioanzeige (Frequenz oder Sender) oder die Telefonanzeige (Telefonnummer oder Namen).
Telefon-Bedienung
An der linken Lenkradseite ist ein Tastenblock zur Telefon-Bedienung untergebracht. Beschreibung der Tasten von oben nach unten:
- Suchlauf aufwärts: Auswahl der nächsten Telefonanzeige (Telefonnummer oder Namen). Anzeige in der Instrumentenkombination.
- Lautstärke +: Lautstärke erhöhen, solange die Taste gedrückt ist. Nur möglich, wenn "Freisprechen" eingeschaltet ist.
- Lautstärke -: Lautstärke erniedrigen, solange die Taste gedrückt ist. Nur möglich, wenn "Freisprechen" eingeschaltet ist.
- Suchlauf aufwärts: Auswahl der vorherigen Telefonanzeige (Telefonnummer oder Namen). Anzeige in der Instrumentenkombination.
- Radio-/Telefon-Umschaltung: Mit dieser Taste werden die Suchlauf-Funktion zwischen dem Radio und dem Telefon hin- und hergeschaltet. In der Instrumentenkombination erscheint jeweils die Radioanzeige (Frequenz oder Sender) oder die Telefonanzeige (Telefonnummer oder Namen).
- Freisprechen: Anwahl der in der Instrumentenkombination angezeigten Telefonnummer.
Umluft-Bedienung
Die Umluft-Taste ist je nach MFL-Variante am rechten oder linken Tastenblock angebracht. Die Umluftfunktion wird abwechselnd ein- bzw. ausgeschaltet.
Fehlerspeicher
Von der Fehlererkennung des MFL-Steuergerätes werden folgende Fehler erkannt und im Fehlerspeicher abgespeichert:
- Datenunterbrechung: Bei Unterbrechung der Datenleitung zwischen MFL-Bedienteil und MFL-Steuergerät erfolt ein Fehlerspeichereintrag.
- Tasten rechts: Erkennt das MFL-Steuergerät, daß beide Tasten der Wipptaste rechts gedrückt sind, so liegt ein Fehler der Tasteneinheit vor, der im Fehlerspeicher abgelegt wird.
- Tasten links: Erkennt das MFL-Steuergerät, daß beide Tasten der Wipptaste links gedrückt sind, so liegt ein Fehler der Tasteneinheit vor, der im Fehlerspeicher abgelegt wird.
- Kurzschluß der Versorgungsspannung Lenkrad: Wenn der Unterschied zwischen der Versorgungsspannung des MFL-Steuergerätes und der Versorgungsspannung des MFL-Bedienteils mehr als 3 V beträgt, fließt ein unzulässig hoher Strom durch das MFL-Lenkrad.
- EEPROM Schreibfehler: Tritt beim Beschreiben des nichtflüchtigen Speichers im MFL-Steuergerät ein Fehler auf, so wird dieser Fehler abgelegt.