Hilfe zur Fehlersuche bei der Standheizung
Diese Hilfe gibt weiterführende Hinweise zur
Fehlersuche bei Problemen mit der Standheizung.
Auflistung bekannter Symptome:
- Keine Möglichkeit an MID oder Bordmonitor die
Standheizung einzuschalten.
Erfolgt nach Zündschlüsselstellung
1 und der Auswahl zur Aktivierung der Standheizung keine Anzeige
im Display, kann die Ursache auf ein nicht für Standheizung
codierte IKE sein.
- Nach dem Einschalten der Standheizung und Wechsel der
Anzeige im MID oder Bordmonitor in den Ausschaltmodus, schaltet
diese sofort wieder zurück in den Einschaltmodus.
Schaltet die Anzeige sofort zurück, kann eine
Unterbrechung der Weck- oder Statusleitung, aber auch ein
defektes Standheizungssteuergerät die Ursache sein.
Vom Heizungssteuergerät wird beim Einschalten
auf die Weckleitung eine Spannung von 12V ausgegeben. Der Telestartempfänger
begrenzt diese Spannung auf einen Wert zwischen 6V bis 9V. solange
die Leitungen in Ordnung sind. Der Empfänger gibt eine
Spannung von ca. 6V an das Standheizgerät weiter. Über
die Statusleitung wird das Heizungssteuergerät informiert,
ob die Standheizung gestartet hat. Kommt kein Signal, wird der Startvorgang abgebrochen.
- Nach dem Einschalten läuft die Standheizung
an (Brennluftgebläse ist hörbar), schaltet aber
nach ca. 5 Minuten ab (2 Startversuche und Störnachlauf).
Die Standheizung konnte über die Aufweckleitung
aktiviert werden und gibt auf der Statusleitung die Rückmeldung
an das Heizungssteuergerät, daß sie sich in der Startphase
befindet.
Die Anzeige im Display des MID oder Bordmonitor bleibt
auf dem Ausschaltmodus stehen. Das bedeutet, daß die Aufweck- und
Statusleitung in Ordnung sein müssen.
Ist die Überhitzungssicherung aktiviert oder
ein Bauteil der Standheizung defekt, daß den Start verhindert,
wird ein zweiter Startversuch durchgeführt. Anschließend erfolgt
ein Störnachlauf und die Standheizung schaltet ab. Die
Anzeige im Display vom MID oder Bordmonitor wechselt wieder in den
Einschaltmodus.
In diesem Fall ist das Standheizgerät mit der
Diagnose auf defekte Bauteile oder aktivierter Überhitzungsicherung
zu überprüfen. Dazu kann auch die Blinkcodeausgabe
an der Spannungsversorgung für den Glühstift im
Anschluß an den Störnachlauf abgerufen werden.