Lenkradheizung

 

Die Lenkradheizung ist ab der Klemme15 betriebsbereit. Das Einschalten erfolgt durch einmaliges Betätigen des Tasters am Multifunktionslenkrades. Durch nochmaligen Betätigen des Tasters wird die Lenkradheizung wieder abgeschaltet.

Temperaturregelung

Durch einen Temperaturfühler, der an dem Heizelement angebracht ist, wird die Lenkradtemperatur gemessen. Die Elektronik regelt das Lenkrad in der schnellst möglichen Zeit auf eine vorgegebene Temperatur von 36C. Kurz vor Erreichen der Temperatur wird die Heizleistug des Lenkrades reduziert.

Ist die eingestellte Temperatur erreicht, wird die Lenkradtempertatur pulsweitenmoduliert geregelt. Wenn die Lenkradtemperatur größer als der Sollwert ist, wird das Heizelement mit 10% getaktet. Die Lenkradheizung bleibt weiter eingeschaltet und die Regelung ist noch aktiv.

Bei Unterbrechung oder Kurzschluß des Temperatursensors wird das Heizelement und die Einschaltkontrolle abgeschaltet.

Die Regelung der Lenkradheizung wird überwacht. Es wird dabei kontrolliert, ob die Aufheizung des Lenkrades sich innerhalb der definierten Temperaturgrenzen bewegt. Erfolgt innerhalb dieser Zeit keine Temperaturerhöhung, wird die Lenkradheizung und die Funktionsanzeige abgeschaltet.

Spannungsverhalten

Bei Unterspannung oder Überspannung wird das Lenkradheizelement abgeschaltet.

Sinkt die Versorgungsspannung am Schalter für 5sec. unter 11,6V, wird das Heizelement abgeschaltet. Die Einschaltkontrolle im Schalter bleibt eingeschaltet. Der Zustand der Lenkradheizung bleibt erhalten. Die Lenkradheizung wird wieder eingeschaltet, wenn die Versorgungsspannung für 5sec. über 12,4V ansteigt.

Steigt die Versorgungsspannung am Schalter für 5sec. über 16,5V an, wird das Heizelement abgeschaltet. Die Einschaltkontrolle im Schalter bleibt eingeschaltet. Der Zustand der Lenkradheizung bleibt erhalten. Die Lenkradheizung wird wieder eingeschaltet, wenn die Versorgungsspannung für 5sec. unter 15,5V abfällt.