Derzeit nur für Deutschland verfügbar (D1 und D2 Netz)
Folgende Telematik-Dienste auf Basis des GATS-Standarts (Global Automotive Telematics Standart) sind Bestandteil
Voraussetzungen
Erstinitalisierung
Hierzu ist unter dem Menüpunkt Einstellungen ein UntermenüBMW ASSIST vorhanden. Dieses Menü ist jedoch nur vorhanden, wenn das Telefon und das Navigationssystem telematikfähig sind.
Damit der “BMW ASSIST” Button im Hauptmenü angezeigt wird, ist eine Erstinitalisierung notwendig.
Durch Betätigung des ButtonsInitalisieren wird die Erstinitalisierung ausgelöst. Mit D1- oder D2-Karte wird eine Verbindung zur Service Zentrale (Diensteanbieter) aufgenommen. Während des Ablaufs werden am Bildschirm entsprechende Statusmeldungen angezeigt. Fahrzeug (im Stand) nicht abschalten, Vorgang kann bis zu 15 Minuten dauern.
Der Button Initalisieren ist nur anwählbar, wenn GSM und GPS Empfang vorhanden sind.
Ist die Erstinitalisierung erfolgreich durchgelaufen, so erscheint der Status (am Bildschirm) mit Angaben zu den gebuchten Diensten sowie dem KFZ-Profil (Farbe/Kennzeichen, sofern vorher vom Händler eingegeben). Der UntermenüpuktInitalisieren wird zu Aktualisieren und im Hauptmenü erscheint der Punkt BMW ASSIST
Der Menüeintrag BMW ASSIST wird nicht anwählbar (schwarz dargestellt), wenn das Telefon nicht betriebsbereit ist.
Fehlermöglichkeiten:
Durch Betätigung des Menüpunktes BMW ASSIST gelangt man in das entsprechende Untermenü mit der Angabe aller verfügbarenDienste sowie einem Status-Button .
Durch Betätigung des Menüpunktes Notruf wird ein Notruf abgesetzt, d.h. es wird eine Sprachverbindung zum Service Provideraufgebaut sowie eine SMS abgesendet.
In der SMS werden folgende Daten übertragen:
Eine bereits existierende Telefonverbindung (Nicht-Notruf) wird automatisch abgebrochen.
Bei einer Fehlauslösung muß die Sprachverbindung abgewartet und der Notruf als ungültig erklärt werden. (sonst wird der Rettungsvorgang eingeleitet).
Bei einem erneuten Betätigen des Menüpunktes Notruf wird solange kein Notruf abgesendet, bis der aktive Notruf beendet ist.
Kommt ein Notruf zu einem Service Provider nach mehrmaligem Versuch nicht zustande (schlechte Netzverbindung, Service Zentrale defekt), so wird als Rufnummer die 112 gewählt und eine Sprachverbindung zu einem Polizei Notruf aufgebaut. Eine Verbindung zu 112 wird allerdings nur hergestellt, wenn zum Zeitpunkt der Auslösung BMW ASSIST verfügbar (aktiv) war. Eine Datenübermittlung findet nicht statt.
Durch Betätigung des Menüpunktes BMW Bereitschaftsdienst wird ein Pannenruf abgesetzt, d.h. es werden Daten mit der aktuellen Position und dem KFZ Profil zum BMW Bereitschaftsdienst gesendet. Eine Sprachverbindung zum BMW Bereitschaftsdienst wird aufgebaut. Eine bereits existierende Telefonverbindung wird hier jedoch nicht automatisch abgebrochen.
Bei einem erneuten Betätigen des Menüpunktes BMW Bereitschaftsdienst wird solange kein weiterer Pannenruf abgesendet, bis der bereits aktive Pannenruf beendet worden ist.
Im Fehlerfall erscheint ein Hinweis mit der entsprechenden Fehlermeldung, der vom Benutzer quittiert werden muß.
ab 11/99
Mit dem Dienst BMW Info kann sich der Benutzer über eine Datenmailbox Informieren. Zuerst erhält der Benutzer einen Hinweis auf seinem Telefon, daß er seine Mailbox abfragen soll. Nach Betätigung des Buttons Abfrage im BMW Info Menü wird eine SMS Verbindung zum Service Provider aufgebaut, seine entsprechende Mail zum Fahrzeug gesendet und am Bildschirm angezeigt.
Der Inhalt der Datenmailbox ist begrenzt auf eine Mail mit max. 280 Zeichen. Zeilenumbrüche werden vom Navigationsrechner vorgenommen. Dadurch entsteht ungenutzter Platz, der die tatsächlich verfügbare Anzahl von Zeichen verringert. Text, der über den verfügbaren Platz hinausgeht, wird nicht dargestellt.
Durch eine Bestätigung wird eine SMS zur Service Zentrale zurückgesendet.
Durch Betätigung des Buttons Auskunft Plus wird eine Sprachverbindung zu einem Operator beim Service Provider aufgebaut sowie eine SMS mit der aktuellen Position versendet. Durch einemündliche Anfrage nach einer Info (z.B.Hotel, Restaurant, Ziel, Telefonnummer) wird ein Download der entsprechenden Information ausgelöst.
Auf dem Bildschirm erscheint ein Statusfeld sowie das entsprechendes Navigationsziel bzw. die Rufnummer. Wird der Cursor auf die Adresse positioniert und der DDK (Drehdruckknopf) gedrückt, so wird das Ziel in die Zieleingabe übernommen. Durch Anklicken der Telefonnummer wird ein Ruf zu entsprechender Nummer aufgebaut.
Ist die betreffende Anfrage abgeschlossen, so erscheint ein Button Neue Anfrage starten.
Ist BMW ASSIST plus gebucht, so sind im Menü Verkehrsinformationen die Button RDS-TMC und V- Infoplus aktiv.
Diensteauswahl
In diesem Auswahlfenster kann der entsprechende Verkehrsinformationsdienst ausgewählt werden.
Es sind nur diejenigen Dienste anwählbar, die auch genutzt werden können (d.h. RDS/TMC bei entsprechend verbautem Radio, V-Info plus bei gebuchtem Telematik-Service).
Wird der Dienst RDS-TMC ausgewählt, und die Länderkarte unterstützt kein RDS-TMC, so erscheint ein entsprechendes Hinweisfenster.
Wird der Dienst V-Info plus ausgewählt, so wird nach aktivieren der Zielführung alle 30 Minuten eine Anfrage über Verkersinformationen zum Service Provider abgesendet.
Nach der Auswahl eines Dienstes erscheint in der Statuszeile das zugehörige Symbol (TMC bzw. Vi+) in schwarzer Farbe. Werden Verkehrsinformationen empfangen (auch die Meldung keine Staus), so wechselt die Farbe zu grün.
Über den Menüpunkt Keine Verkehrsinformationen werden alle Verkehrsinformationsdienste ausgeschaltet.
Ereignisauswahl
Unter dem Menüpunkt Ereignisauswahl können die Ereignisse selektiert werden, die in der Karte angezeigt bzw. unterdrückt werden sollen.
Möglichkeiten:
Mit Speichern werden die neuen Werte übernommen.
Nach Betätigung des Menüpuktes Status im Menü BMW Assist, erscheint ein Schirm mit den entsprechenden Informationen zu den gebuchten Telematikdiensten sowie dem KFZ-Profil.
Dienste:
Profil:
Im Servicemenü unter Telematik-Einstellungen können verschiedene Einstellungen bezüglich der Telematik-Funktionalitäten vorgenommen werden bzw. sind bereits per Codiertelegramm voreingestellt.
Kennzeichen
Das Kennzeichen kann über einen Scrollmechanismus aller alphanumerischer Zeichen bis zu einer Länge von 11 Stellen eingegeben werden (muß eingegeben werden, erfolgt nicht per Codierung).
Farbe
Die Farbe kann mit Hilfe einer Liste aus 10 bestehenden Möglichkeiten ausgewählt und eingestellt werden (muß eingegeben werden, erfolgt nicht per Codierung).
SMSC-Nr.
Durch Benutzung der entsprechenden Telefon-Karte wird die jeweilige Defaultnummer (voreingestellt) vorgegeben. Diese Nummer kann jedoch manuell mit Hilfe von Scrollmechanismen abgeändert werden. Wird eine D1-Nr.eingegeben +491710760150 , so wird der Speicher für die D1-Nummer neu definiert. Entsprechendes gilt für die Eingabe einer D2-Nr. +491722270684 . Bei D1 ist zusätzlich noch eine Destination Nr. nötig . . . . 72550
VIN
Die VIN (Fahrgestellnummer) wird per Codierung eingegeben und kann hier manuell nicht verändert werden.
Fzg. Typ
Der Fahrzeug-Typ bestehend aus Baureihe und Bauart wird per Codierung eingegeben und kann hier manuell nicht verändert werden.
Automatischer Notruf
Der automatische Notruf wird per Codierung eingegeben und kann hier manuell nicht verändert werden. Der automatische Notruf ist nur mit Telematik-Funktionalität möglich. Der Ablauf ist identisch mit dem Ablauf bei einem manuellen Notruf, nur daß hier keine Aktionen vom Benutzer erforderlich sind. Der automatische Notruf wird bei einer Auslösung vom Airbagsteuergerät aktiviert.
Airbagsteuergerät MRS3
Überprüfung: Kurztest mit DIS/MoDiC. In den Steuergerätefunktionen kann mit Hilfe der Identifkation der Diagnos-Index ausgelesen werden, der bei der MRS3 “8” ist.
Navigationsrechner MK2
Bei der Hardware ist keine Überprüfung notwendig. Die Betriebssoftware V12 oder größer muss geladen sein.
Überprüfung: Am Bordmonitor Menü Einstellungen anwählen und Menütaste solange drücken, bis das Servicemenü angezeigt wird. Menüpunkt Navi/Grafikteil anwählen, der SW Stand muss 28 oder größer sein.
Bei einem Softwareupdate ist dringend eine Codierung des Navigationsrechners erforderlich, ansonsten sind keine Telematikdienste möglich!
Telefon
Bei den Handys bzw. beim Bedienhörer ist keine Überprüfung notwendig.
Interface / SE Gerät
Basis Interface Telefon (BIT) bei Siemens und Nokia
Überprüfung:
Motorola I-Bus Interface bei Motorola Handy
Überprüfung: Siehe BIT, HW06 und SW 05 oder größer
Motorola I-Bus Interface/SE Gerät für Festeinbau
Überprüfung: Siehe BIT (Handy anschließen entfällt) HW06 und SW 05 oder größer