Glühanlage DDE 4.0

Die Spannungsversorgung der Glühkerzen erfolgt über das Glührelais. Das Relais wird vom DDE-Steuergerät geschaltet.

Die Glühkerzen sind als Stabglühkerzen ausgeführt und parallel geschaltet.

Glühzeitsteuerung

Die Dauer des Vorglühens ist von der Motorkühlmitteltemperatur und der Batteriespannung abhängig und wird über die Anzeige Vorglühen/DDE angezeigt.

Vorglühen

Unter 5 °C wird mindestens 4 Sekunden vorgeglüht, mit sinkender Temperatur steigt die Vorglühzeit.

Nachglühen

Nach dem Motorstart erfolgt unter 20 °C ein Nachglühen, um das Leerlauf- und Abgasverhalten zu verbessern.

Startbereitschaftsglühen

Wird nach Ablauf der Vorglühzeit der Motor nicht gestartet und bleibt die Zündung eingeschaltet, erfolgt für etwa 10 Sekunden ein Startbereitschaftsglühen.

Fehlerbehandlung

Das DDE-Steuergerät selbst erkennt Kurzschluß/Unterbrechung in der Ansteuerung des Relais (Fehlerarten "Ansteuerung Kurzschluß..." oder "Ansteuerung Unterbrechung..."). Liegt ein Fehler an Glühkerzen, am Glührelais oder an der Spannungsversorgung des Relais vor, erhält das DDE-Steuergerät über das Signal S_GRS eine Fehlermeldung vom Glührelais (Fehlerart "Glühsystemfehler"). In beiden Fällen wird der Fehler 3505 "Glühanlage" gespeichert.