Das Xenon-Licht III ersetzt bei BMW die konventionellen Fahrlichtscheinwerfer mit H1-Glühlampe.
Dabei wird in der D2-S Lampe ein Lichtbogen erzeugt.
Das Xenon-Licht-System ist wie beim konventionellen Fahrlichtscheinwerfer redundant ausgeführt, d. h. Störungen oder Beschädigungen im Bereich des einen Scheinwerfers führen nicht zu Betriebsstörungen des anderen Scheinwerfers.
Das Fernlicht wird weiterhin durch Scheinwerfer mit Halogenglühlampen erzeugt und dem Fahrlicht zugeschaltet.
Das Xenon-Licht III ist nicht eigendiagnosefähig.
Vorsicht!
Bei allen Prüfungen und Arbeiten am Xenon-Licht sind die Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Das Xenon-Licht Scheinwerfersystem führt gefährliche Hochspannungen.
Vorsicht!
Bei allen Prüfungen und Arbeiten am Xenon-Licht sind die Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Das Xenon-Licht Scheinwerfersystem führt gefährliche Hochspannungen.
Das Gesamtsystem Xenon-Licht III besteht aus den Komponenten Scheinwerfer mit D2-S Lampe und dem elektronischen Vorschaltgerät, das zum Betrieb der D2-S-Lampen nötig ist. Das elektrische Vorschaltgerät selbst besteht aus einem Zünd- und einem Steuergerät.
Das Zündgerät dient dazu, die für das Zünden des Lichtbogens in der Lampe notwendige Hochspannung zu erzeugen.