Die Park Distance Control unterstützt den Fahrer beim Ein- und Ausparken und hilft, Beschädigungen des Fahrzeugs bei engen Parklücken oder an unübersichtlichen Stellen zu vermeiden.
Dabei wird der Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis nach der Ultraschall-Echolot-Methode überwacht.
Hierzu sind in den vorderen und hinteren Stoßfänger je 4 Ultraschall-Wandler integriert, die eine Überwachung des Raumes vor und hinter dem Fahrzeug ermöglichen.
Das Steuergerät mißt zyklisch die Abstände zwischen jedem Wandler und einem eventuellen Hindernis.
Der Abstand zwischen Fahrzeug und dem nächstgelegenen Objekt wird bei Annäherung dem Fahrer proportional über den entsprechenden Tongeber (vorn oder hinten) gemeldet. Je geringer der Abstand zum Hindernis wird, desto schneller wird die Tonfolge. Ein Abstand unter 20 cm wird durch einen Dauerton angezeigt. Zur besseren Unterscheidung ist die Tonhöhe vorn und hinten unterschiedlich.
Um einen lang anhaltenden Dauerton zu vermeiden, wird beim Fahren entlang einer Wand das akustische Signal abgeschaltet. Bei einer weiteren Annäherung wird die Abstandswarnung wieder aktiviert.
Das elektronische Steuergerät überwacht im Betrieb die korrekte Funktion aller Ultraschall-Wandler und Tongeber. Abweichungen vom Normalbetrieb werden im Fehlerspeicher abgelegt.
Die Diagnose erfolgt über den I-Bus.
Das System Park Distance Control besteht im wesentlichen aus folgenden Komponenten:
Einschaltbedingungen:
Ausschaltbedingungen:
Bei Anhängerbetrieb werden die hinteren Wandler deaktiviert.
Die PDC erhält über den I-Bus die Information, ob der Rückwärtsgang eingelegt ist bzw. ob Anhängerbetrieb vorliegt.
Bei aktiviertem System leuchtet die Kontrollampe im PDC Taster. Sie erlischt, wenn das System ausgeschaltet wird.
Liegt ein Fehler im System aktuell vor, wird dies dem Fahrer beim Versuch, die PDC zu aktivieren, durch Blinken der Kontrollampe und - wenn der PDC Taster betätigt wird - durch einen Dauerton angezeigt. Das System läßt sich dann nicht einschalten.
Ultraschall-Wandler
Die Wandler arbeiten als Sender und Empfänger.
Der maximale Meßbereich ist begrenzt:
Steigt der minimal erkennbare Abstand unzulässig an, so wird dies als Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Dies kann auch durch Verschmutzungen, Nässe, Eis , Schnee hervorgerufen sein. Vor einer umfangreichen Fehlersuche darauf achten, daß die Wandler korrekt in ihrer Halterung sitzen und frei von Verschmutzungen sind.
PDC Taster
Mit dem PDC Taster kann die Park Distance Control manuell ein- und ausgeschaltet werden.
Im aktiven Zustand leuchtet als Funktionsanzeige eine im Schalter eingebaute Kontrollampe.
Bei Fehler eines Wandlers oder Tongebers blinkt die Lampe.
Tongeber vorn
Als Tongeber vorn dient der BC Gong.
Er ist über eine Leitung mit der PDC verbunden.
Tongeber hinten
Als Tongeber hinten dient ein Lautpsprecher, der mit einer Frequenz angesteuert wird.
Er ist über eine Leitung mit der PDC verbunden.
Die Einschätzung von Hindernissen fällt trotz PDC in den Verantwortungsbereich des Fahrers, besonders dann, wenn die Erkennung von Objekten an die physikalischen Grenzen der Ultraschallmessung stößt.
Trotz optimaler Voraussetzungen ergeben sich systembedingte Probleme. Hierbei kann es vorkommen, daß ein nicht vorhandenes Hindernis gemeldet oder ein vorhandenes Hindernis nicht gemeldet wird.