Das Anhängermodul ist ein Peripheriemodul des Lichtmoduls und nur in Verbindung mit diesem funktionsfähig. Es wird mit der Sonderausstattung Anhängerkupplung verbaut.
Es ist notwendig, um die Laststromkreise des Anhängers von den Stromkreisen des Zugfahrzeugs zu trennen. So ist eine getrennte Überwachung von KFZ-Lampen und Anhöngerstromkreisen möglich.
Die Diagnose erfolgt über das Lichtmodul.
Blinklicht, Standlicht, Bremslicht
Das Anhängermodul erhält die Einschaltinformationen für Blinklicht, Standlicht und Bremslicht über Leitungen, die an die hinteren Leuchten des Zugfahrzeugs angeschlossen sind.
Nebelschlußlicht, Rückfahrscheinwerfer, Kommunikation
Nebelscheinwerfer und Rückfahrleuchte sind nicht direkt von den Leuchten des Zugfahrzeugs geschaltet, da die zugehörigen Leuchten des Autos bei angekoppeltem Anhänger erlöschen müssen.
Die Kommunikation des Anhängermoduls mit dem Lichtmodul erfolgt über eine Datenleitung zwischen Licht- und Anhängermodul.
Nebelschlußleuchte und Rückfahrscheinwerfer werden über diese Datenleitung gesteuert.
Das AHM übermittelt dem LM Fehlermeldungen in den Anhängerstromkreisen.
Bei Unterbrechung der Kommunikation zwischen Lichtmodul und Anhängermodul um mehr als zwei Sekunden wird die Nebelschlußleuchte ausgeschaltet.
Bei jedem Einschalten von Klemme 15 wird die Kommunikation erneut versucht.
War die Kommunikation zwischen LM und AHM schon einmal vorhanden und ist sie jetzt unterbrochen, erfolgt ein Eintrag in den Fehlerspeicher des Lichtmoduls.