Manuelle Leuchtweitenregelung

 

Ist in dem Fahrzeug eine manuelle Leuchtweitenregelung verbaut (Erkennungsmerkmal: Rändelrad für manuelle Leuchtweitenregelung im Armaturenbrett), dann ist diese Funktionalität im LCM enthalten.

Das LCM erhält vom Rändelrad für manuelle Leuchtweitenregelung ein Spannungssignal und steuert in Abhängigkeit davon die Motoren für die Leuchtweitenregelung in den Scheinwerfern an.

Bei den Motoren handelt es sich um Schrittmotoren. Sie sind parallel geschaltet. Deswegen kann die Elektronik zwar einen Kurzschluß, nicht aber eine Unterbrechung in einem der beiden Motoren erkennen.

Im Fehlerfall ist eine Verstellung über das Rändelrad nicht mehr möglich.

Beim Einschalten des Standlichts oder bei Anliegen von Kl 61 ("Motor läuft") führt die Elektronik einen Referenzierungslauf durch.