Pinbelegungen, Funktionen, etc. gelten für Fahrzeuge der Baureihe E38 und E 39 mit Navigationssystem 2 (ab PU 97)
Beim Navigationssystem handelt es sich um ein dynamisches System, dessen Funktionen sich hauptsächlich während der Fahrt zeigen.
Hierfür sind mit dem Navigationssystem 2 auf dem Bordmonitor Anzeigen geschaffen worden, die eine Prüfung auch während der Fahrt ermöglichen.
Um diese Funktionen optimal nutzen zu können, ist diese Prüfanleitung wie folgt aufgebaut:
Wichtig!
Beim Einbauen bzw. Erneuern des Navigationsrechners sind die Einbauhinweise (letztes Kapitel dieser Anleitung) zu beachten.
Es empfiehlt sich, dieses Dokument auszudrucken und bei der Fehlersuche mitzuführen.
Fehlersymptom |
zu bearbeitende Prüfung |
---|---|
kein GPS-Empfang |
GPS |
Fehlerhafte Positionierung |
GPS, Gyro |
System reagiert nicht auf Richtungsänderungen |
Gyro |
Falsche Entfernungsangaben bei den Abbiegehinweisen |
Drehzahlfühler |
Fehlerhafte Darstellung (Farben, etc.) von Navigation und Auswahlmenu auf dem Bordmonitor |
RGB-Leitungen |
Bildgeometrie nicht i. O.: z. B. Bild für den Monitor zu breit oder zu flach |
RGB-Leitungen |
Fehlfarben, Bild ist weiß |
RGB-Leitungen |
Kein Ton im Navigationsbetrieb |
NF-Leitungen |
Navigation wird im Auswahlmenu nicht angezeigt |
Auswahl |
Kein Auswahlmenu |
RGB-Leitungen |
|
|
Eine Hilfe bei der Fehlersuche stellt der auf dem Bordmonitor angezeigte Sensorentest dar.
Man gelangt in den Sensorentest wie folgt:
Danach erscheint folgendes Bild am Bordmonitor:
Bedeutung der Anzeigen (Sollwerte siehe Tabelle in ”Funktionstest”, nächstes Kapitel)
1 |
Radsensor |
Anzahl Impulse des Drehzahlfühlers pro Minute |
2 |
GPS-Satelliten |
Anzahl der vom GPS im Moment empfangenen Satelliten |
3 |
GPS-Status |
Anzeigen und Abhilfe siehe Test: GPS |
4 |
Gyro |
Richtungspfeil; vom Gyro gelieferte Spannung in mV |
5 |
Fahrtrichtung |
Rückwärts/Vorwärts |
|
|
|
Vorgehensweise
Sollwerte während der Kreisfahrt im Freien:
Anzeige |
Sollwert |
wenn nicht i. O.: folgende Prüfung durchführen |
---|---|---|
1 |
während der Fahrt (ab ca. 5 km/h): > 0 |
Drehzahlfühler |
2 |
bei freier Sicht nach oben: > 3 |
GPS |
3 |
Position bekannt, sucht Satellitenkontakt/Satellitenkontakt/Position bekannt |
GPS |
4 |
im Stand/bei Geradeausfahrt: 2500 mV +/- 400 mV; während des Abbiegevorgangs: außerhalb des o. g. Bereichs |
Gyro |
|
Richtungspfeil bewegt sich beim Abbiegevorgang deutlich aus der Nullage |
Gyro |
5 |
Status des Rückwärtsgangs wird korrekt erkannt |
Rückwärtsgang |
|
|
|
Fehlersymptom:
Falsche Entfernungsangaben bei den Abbiegehinweisen
Voraussetzung
Kein Fehler für die Drehzahlfühler im ABS/ASC/DSC gespeichert (Warnlampe leuchtet nicht)
Vorgehensweise
1. Prüfen
Sensorentest auf dem Bordmonitor auswählen, Fahrzeug mit > 5 km/h fahren.
Wird während der Fahrt für die Drehzahlfühlerimpulse ein Wert > 0 angezeigt?
Wenn Wert > 0 angezeigt wird, dann ist der Teiltest Drehzahlfühler i. O.
Wenn Wert = 0:
2. Prüfen: Oszilloskopmessung der Drehzahlfühlersignale
Voraussetzung
Keine Abdeckungen auf der GPS Antenne.
Vorgehensweise
In Sensortest auf dem Bordmonitor GPS Status lesen (Anzeige Zeile 3).
Anzeige: GPS-Störung
Ursache: es liegt keine Kommunikation zwischen dem Navigationsrechner und dem GPS Empfänger vor.
Fehlersuche:
Anzeige: Empfangsstörung
Ursache: Die Kommunikation zwischen Navigationsrechner und GPS Empfänger ist i. O, aber es existieren keine Satelliteninformationen
Fehlersuche:
Anzeige: Kein Almanach
Fehlersuche:
Anzeige: Sucht Satelliten
Ursache: Der Satellitenkontakt ist unterbrochen. Dies kommt immer dann vor, wenn der Sichtkontakt zum Himmel eingeschränkt ist, z. B. in einem abgeschlossenen Raum, in einem Tunnel oder im Schatten von Hochhäusern oder Bäumen
Wenn die Anzeige ”Sucht Satelliten” nur unter o. g. Bedingungen erfolgt, dann ist das System i. O.
Wird ”Sucht Satelliten” auch unter folgenden Bedingungen angezeigt:, das Fahrzeug befindet sich unter freiem Himmel mit ungehinderter Sicht nach oben, Klemme R ist länger als 3 min ein, wie folgt vorgehen:
Anzeige: Satellitenkontakt
Das System GPS ist i. O.
Anzeige: Position bekannt
Das System GPS ist i. O.
Vorgehensweise
1. Prüfen:
Abwechselnd Rückwärtsgang und Vorwärtsgang einlegen. Wird auf dem Bordmonitor (Sensorentest) der Status korrekt angezeigt?
Wenn Status korrekt angezeigt wird: Rückwärtsgang wird richtig erkannt. Teilsystem ist i. O.
Wenn der Status NICHT korrekt angezeigt wird:
2. Prüfen: Eingang Navigationsrechner
Vorgehensweise
Sensorentest anwählen, im Stand Anzeige 1 bewerten: Befindet sich der Spannungswert im Bereich von 2500 mV +/- 400 mV?
Wenn Wert nicht i. O.: Navigationsrechner erneuern. Hinweise zum Erneuern des Navigationsrechners beachten.
Wenn Wert i. O.:
Wenn die Anzeige innerhalb der Sollwerte: System i. O.
Wenn die Anzeige NICHT innerhalb der Sollwerte: Navigationsrechner erneuern, Einbauhinweise beim Navigationsrechner (letztes Kapitel dieses Dokuments) beachten.
Für die Prüfung der NF-Leitungen sind die entsprechenden Testmodule im Diagnoseprogramm für das Videomodul abzuarbeiten: ”Ton”
1. Prüfen: Funktioniert der Ton im Radio/Cassettenbetrieb?
Ton im Radio/Cassettenbetrieb nicht i. O.: Fehlersuche im Radio fortsetzen
Ton im Radio/Cassettenbetrieb i. O.:
2. Prüfen:
Für die Prüfung der RGB-Leitungen sind die entsprechenden Testmodule im Diagnoseprogramm für das Videomodul abzuarbeiten: ”RGB-Leitungen Navigationsrechner - Videomodul”, ”Bild”
Symptome:Fehler in der Darstellung des Menüs UND der Navigation; gar keine Darstellung des Menüs, Fehlfarben, Bildgeometrie nicht i. O.
Anweisung:
Wenn Messwerte im gültigen Bereich:
Ergebnisauswertung
Wenn an mindestens einer der 3 Leitungen:
U = 0 V:Navigationsrechner erneuern
U >= 1,4 V:Bordmonitor erneuern
Wenn an allen 3 Leitungen:
1,0 V > U >= 0,2 V:nachfolgend beschriebene 3. Prüfung durchführen
3. Prüfung
Ergebnisauswertung:
Alle 3 Leitungen U > 100 mV: Wenn eines der o. g. Symptome vorhanden, Bordmonitor erneuern.
Mindestens 1 Leitung U < 100 mV:Navigationsrechner erneuern
GPS Navigation ist im Auswahlmenü schwarz
Zündung ausschalten, alle Türen und Klappen schließen, ca. 2 min warten, dann muß die Navigation wieder weiß und anwählbar im Menü angezeigt werden.
GPS Navigation fehlt im Auswahlmenü
Wenn im Bordmonitorsystem mit Videomodul der Punkt ”GPS Navigation” gar nicht im Auswahlmenü erscheint: versuchen, ob die Navigation über Diagnose anwählbar ist. Wenn nicht, dann Anweisungen lt. DIS zum Wiederherstellen der Diagnose abarbeiten.
GPS Navigation ist im Auswahlmenü schwarz
Zündung ausschalten, alle Türen und Klappen schließen, ca. 2min warten, dann muß die Navigation wieder weiß und anwählbar im Menü sein.
Beim Einbauen des Navigationsrechners ist wie folgt vorzugehen:
Während der Wartezeit darf das Fahrzeug nicht bewegt werden und keine Erschütterungen erfahren!
Begründung:
Jedesmal, wenn der Navigationsrechner neu aufstartet, kalibriert er seinen Gyro (Trägheitssensor) neu. Dieser reagiert auf Bewegungen. So führt die erste Kalibration, die noch während dem Einschieben des Rechners in die Halterung erfolgt, zu fehlerhaften Werten.
Aus diesem Grund muß der Navigationsrechner - noch bevor das Fahrzeug fährt - dazu gebracht werden, eine neue Gyro-Kalibration durchzuführen. Dies geschieht durch das oben beschriebene Rücksetzen des I-/K-Bus.
Nach Erneuern ist der Navigationsrechner mit ”Codierung ZCS” zu codieren.
Im Gegensatz zum Navigationssystem der 1. Generation ist keine aufwendige Kalibrierfahrt sondern nur eine ca. 15 min. Testfahrt nach dem Auswechseln des Navigationsrechners erforderlich.
Dabei ist folgendes zu beachten:
Begründung:
Der Navigationsrechner muß seine automatische Räderkalibration durchführen. Dies dauert im Zusammenhang mit ungestörtem GPS-Empfang ca. 15 min.