Navigationssystem 2 mit Bordmonitor

 

Funktion

Der Empfänger des Satellitennavigationssystems GPS liefert dem Navigationsrechner die aktuelle Position des Fahrzeugs in Längen und Breitengraden.

Im CD-Laufwerk des Navigationsrechners befindet sich eine CD mit Kartendaten. Mit diiesen Kartendaten verbindet das Navigationssystem die vom GPS berechnete Fahrzeugposition.

Die aktuelle Position wird auf dem Bordmonitor unter "Standortanzeige" angezeigt.

Der Fahrer kann ein Ziel eingeben. Zu diesem Ziel berechnet der Navigationsrechner vom aktuellen Standort aus eine Route nach auswählbaren Kriterien (Schnellstraßen, kürzeste Verbindung, etc.). Die berechnete Route wird in der Routendarstellung angezeigt.

Während der Fahrt gibt der Navigationsrechner sowohl durch Pfeile und Entfernungsangaben auf dem Bordmonitor als auch über eine Sprachausgabe Hinweise, wie und wo man sich einordnen bzw. abbiegen muß.

Dabei berechnet der Navigationsrechner aus den Signalen eines ABS-Raddrehzahlfühlers die zurückgelegte Wegstrecke.

Von einem Trägheitssensor, "GYRO" genannt, erhält der Navigationsrechner Informationen über die Drehbewegungen des Fahrzeugs (beim Abbiegen, etc.). Der Gyro ist im Gehäuse des Navigationsrechners verbaut.

Die vom Navigationssystem 1 bekannte Magnetfeldsonde entfällt und wird durch den Gyro ersetzt.

Beachtet der Fahrer die Abbiegehinweise nicht, wird automatisch eine Alternativroute neu berechnet.

Komponenten

Navigationsrechner inkl. CD-Laufwerk und Gyro

In den Navigationsrechner ist ein CD-Laufwerk integriert. In dieses Laufwerk ist die Karten-CD einzulegen.

Im Navigationsrechner befindet sich ein Lüfter, reicht dessen Kühlleistung nicht aus, wird der Navigationsrechner wegen Übertemperatur abgeschaltet und dies auf dem Bordmonitor angezeigt.

Beim Gyro handelt es sich um einen Trägheitssensor, der die bei einer Richtungsänderung auftretende Kraft erfasst und in Form einer Spannungsänderung an den Navigationsrechner weitergibt. Dieser Gyro ist im Gehäuse des Navigationsrechners untergebracht.

GPS

Beim G lobal P ositioning S ystem handelt es sich um ein ursprünglich für die militärische Nutzung entwickeltes System, bei dem ca. 20 Satelliten in der Erdumlaufbahn Signale senden. Diese werden von einem hierfür entwickelten Rechner ausgewertet und in eine Position umgerechnet. Die Genauigkeit des Systems variiert, beträgt jedoch mindestens 100m.

GPS-Empfang ist nur möglich, wenn freie Sicht zum Himmel gewährleistet ist.

Das GPS in Zusammenhang mit dem BMW Navigationssystem besteht aus einer Antenne und einem Empfänger, der die über die Antenne empfangenen Satellitendaten auswertet und die daraus berechnete Fahrzeugposition an den Navigationsrechner weiterleitet.

In der Navigation wird in der Kartendarstellung in der rechten oberen Ecke ein Symbol angezeigt, das den GPS-Empfang darstellt.

Die Anzahl der weißen Punkte im Symbol entspricht der Anzahl der Satelliten, von denen Signale empfangen werden.

Erscheint ein Satellitensymbol und der Schriftzug "GPS", so reichen die empfangenen Satellitensignale aus, um die aktuelle Fahrzeugposition zu berechnen.

Drehzahlfühler

Der Navigationsrechner wertet die Signale eines ABS-Drehzahlfühlers (Baureihen E38 und E39: Rad vorne links, E46: Rad hinten links) aus, und ermittelt hieraus die zurückgelegte Wegstrecke.

Karten-CD

Auf der Karten-CD sind alle Daten, die der Navigationsrechner für die Routenplanung benötigt, gespeichert. Es ist empfehlenswert, die jeweils aktuelle Version zu benutzen, um Änderungen in der Straßenführung berücksichtigen zu können.

Das Navigationssystem läßt sich nur mit eingelegter Karten-CD anwählen.

NF-Leitungen

Die Tonsignale werden über 2 NF-Leitungen entweder an das Videomodul oder- wenn kein Videomodul verbaut ist (Erklärung des Systemaufbaus am Ende dieser Beschreibung) - direkt an das Radio übertragen.

RGB-Leitungen

Die Bildsignale werden über RGB-Leitungen entweder an das Videomodul oder - wenn kein Videomodul verbaut ist (Erklärung des Systemaufbaus am Ende dieser Beschreibung) - direkt an den LC-Monitor geleitet.

Dabei ist zu beachten, daß unterschiedliche Pins belegt sind, wenn die Bildsignale direkt an den LC-Monitor oder erst zum Videomodul gehen.

Die Benutzeroberfläche, d. h. die Menüs auf dem Bordmonitor, wird vom Navigationsrechner aufgebaut.

Das Navigationssystem 2 in der Werkstatt

Fehlersuche

Im Dokument "Fehlersuche beim Navigationssystem 2" ist die Fehlersuche beschrieben.

Siehe <Navigationssystem> <Dokumente> < Fehlersuche beim Navigationssystem 2>

Wichtig!

Es existiert kein Diagnoseprogramm für das Navigationssystem 2.

Kalibrierfahrt

Im Gegensatz zum Navigationssystem der 1.Generation ist keine aufwendige Kalibrierfahrt nötig.

Wichtig!

Nach dem Erneuern des Navigationsrechners ist eine ca. 15 minütige Probefahrt erforderlich, bei der GPS-Empfang sichergestellt sein muß. Einzelheiten siehe Dokument "Fehlersuche beim Navigationssystem 2".

Laden der Betriebssoftware

Wird von BMW eine neue Version der Betriebssoftware angeboten, so ist diese wie folgt zu laden (siehe auch Anweisungen auf der CD):

Wichtig!

Während des Ladevorgangs kein Klemmenwechsel! Auf ausreichende Bordnetzspannung achten.

Varianten des Bordmonitorsystems

Navigation mit TV

Ist in dem Fahrzeug auch TV möglich, so besteht das Bordmonitorsystem wie auch bei der 1. Generation aus:

Das Navigationssystem ist an den I-Bus angeschlossen und über RGB- sowie NF-Leitungen mit dem Videomodul 2 verbunden, das seinerseits an I-Bus-Teilnehmer ist.

Im Gegensatz zu früher befindet sich der Grafikteil, d. h. das Instrument zum Aufbau der Grafiken auf dem Bordmonitor (z. B. Menus), jetzt im Navigationsrechner.

Der Ton für die Navigationshinweise wird vom Videomodul zum Radio durchgeschaltet.

Navigation ohne TV

Ohne Funktion TV besteht das Bordmonitorsystem aus folgenden Komponenten:

Dabei ist zu beachten, daß bei diesem Gesamtsystem KEIN Videomodul verbaut ist.

Die Grafiken für Menus etc. werden im Navigationsrechner erzeugt.

In diesem Aufbau werden die Bildsignale vom Navigationsrechner über RGB-Leitungen direkt an den LC-Monitor übertragen.

Über NF-Leitungen zum Radio werden die Toninformationen übertragen.