Bustest

Testvoraussetzungen:Vor dem Durchführen des Testmoduls ist sicherzustellen, dass das Diagnosekabel und der Tester in Ordnung sind. Gegebenenfalls ist die Diagnose an einem anderen Fahrzeug durchzuführen oder das Diagnosekabel mit einem Selbsttest zu überprüfen. Mit dem ”Selbsttest - Diagnosekabel” (Anwahl Administration) wird geprüft, ob das Diagnosekabel und die Diagnoseschnittstelle im Tester in Ordnung sind. Das Diagnosekabel muss dazu an der Testbuchse an der Rückseite des Testers angeschlossen werden.

Testablauf:Im Testmodul wird die Prüfung der Bussysteme (I-/K- und D-Bus) vorgenommen. Beim Test werden folgende Steuergeräte angesprochen: DME/DDE, ABS/ASC/DSC, KOMBI, IHKA/IHKR/IHR, ZKE, RADIO, BM/MID und LCM/LSZ. Zur Prüfung wird die Identifikation der Steuergeräte ausgelesen.

Werden die Identdaten fehlerfrei übertragen, so ist die Busfunktion am jeweiligen Bus in Ordnung. Werden einige Steuergeräte nicht erkannt, so ist die Busanbindung (Stecker, Leitungen) oder die Spannungsversorgung getrennt. Ein Steuergeräteausfall und ein nicht verbautes Steuergerät haben das gleiche Symptom. Die im Testmodul geprüften Steuergeräte werden am Ende jedes Testschrittes beurteilt.

Ist der Verbindungsaufbau zum Fahrzeug nicht möglich, liegt eine unterbrochene Datenübertragung auf dem D-Bus vor. In diesem Fall ist eine Fehlersuche an der Leitung des D-Bus durchzuführen.

Fehler können Kurzschlüsse nach Masse und Plus sowie Unterbrechungen sein. Dadurch ist es nicht möglich, die Daten zwischen den Steuergeräten zu übertragen. Dies trifft auch auf den I-/K-Bus zu, wenn im Testmodul kein Steuergerät erkannt wurde und im Kurztest keine Steuergeräte identifiziert werden konnten. In diesen Fällen ist ein Fehlersuche an der Leitung des Bus durchzuführen.

Im folgenden Bild ist eine Momentaufnahme der Busspannung dargestellt. Diese Busspannung ist eine Beispieldarstellung und zeigt den prinzipiellen Verlauf eines Bustelegramms.

P630004G

1 Busspannung High

2 Busspannung Low

3 Telegrammlänge

Die Fehlerbilder haben folgende Kennzeichen :

Ursachenkönnen sein:

Zur Fehlersuche an der Busleitung verwenden Sie bitte in den voreingestellten Messungen die Oszilloskopanzeige und die Leitungsprüfung.

Störende Steuergeräte im Bussystem

Die Ursachen dieser Fehler können softwarebedingt sein.

Ein Auswirkung von Softwarefehlernist das Stören von Telegrammen, wodurch Funktionen nicht ausgeführt werden und somit Fehlfunktionen auftreten.

Hinweise zur Ermittlung des störenden Steuergerätes im Bussystem: