Spiegelfunktionen

Die Spiegelfunktionen umfassen die elektrische Spiegelverstellung, die Spiegelheizung, das Spiegelmemory (Sonderausstattung) und das elektrische Spiegeleinklappen (Sonderausstattung).

Spiegelverstellung

Die elektrische Verstellung der Spiegel erfolgt über die Peripheriemodule von Fahrer- und Beifahrertür. Die Verstellschalter befinden sich im zentralen Schalterblock der Fahrertür.

Eine Schalterbetätigung wird über den P-Bus vom Schalterblock an das Peripheriemodul in der Tür übertragen. Das Türmodul steuert über Halbleiterbrücken die Verstellmotore in den Spiegeln an.

Für die horizontale und die vertikale Verstellung ist jeweils ein Elektromotor im Spiegelgehäuse verbaut.

Spiegelmemory

Wenn im Fahrzeug ein Sitz- Lenksäulenmemory verbaut ist, so werden auch die Spiegelpositionen erfaßt und gespeichert.

Das Sitz- Lenksäulenmemory besitzt ein eigenes Peripheriemodul (eigenes Diagnoseprogramm), das über den P-Bus mit dem Grundmodul der ZKE verbunden ist. Die Positionen für Sitz- und Lenksäule werden in diesem Peripheriemodul erfaßt und gespeichert.

Parallel dazu werden die Spiegelpositionen in den Peripheriemodulen der Türen (Türmodulen) gespeichert.

Die Erfassung der Spiegelpositionen erfolgt über Potentiometer, die am Spiegelantrieb eingebaut sind.

Die Bedienung des Memorybetriebes erfolgt über den Memoryschalter, der über vier Leitungen mit dem Peripheriemodul der Fahrertür verbunden ist. Die Tastendrücke werden über den P-Bus an das Grundmodul übertragen.

Das Abspeichern der Spiegel-, Sitz- und Lenksäulenpositionen erfolgt ab Klemme R. Nach Drücken der roten Memorytaste leuchtet diese für maximal 7 Sekunden auf. Wird in dieser Zeit eine der Speichertasten (1, 2 oder 3) gedrückt, werden die aktuellen Positionen auf dem gewählten Speicherplatz gespeichert.

Der Abruf einer gespeicherten Position ist jederzeit möglich. 16 Minuten nach Ausschalten der Zündung erfolgt jedoch eine Deaktivierung der Funktion, bis die Klemme R wieder eingeschaltet wird oder, bis an einem Moduleingang ein Signalwechsel stattfindet (z.B.: Öffnen einer Tür)

Der Abbruf der Positionen erfolgt, indem die gewünschte Speichertaste (1, 2, oder 3) solange gedrückt wird, bis alle Verstellungen ausgeführt sind. Zusätzlich ist es möglich einen automatischen Ablauf zu starten, wenn die Taste kurz angetippt wird. Dieser ”Tipptastenbetrieb” ist möglich, wenn:

Spiegelheizung

Die Spiegelheizung wird von den Peripheriemodulen in den Türen gesteuert. Die Beheizung ist ab Klemme 15 (Zündschloßstellung 2) aktiv. Die Einschaltzeit ist abhängig von der Außentemperatur.

Das Grundmodul erhält über den K-Bus von der IKE die Außentemperatur und ermittelt einen Zeittakt für die Beheizung. Diese Zeit wird an die Peripheriemodule übertragen und dort ausgeführt. Bei einer Außentemperatur größer 25o C erfolgt keine Beheizung mehr, bei kleiner -10o C ist die Heizung dauernd eingeschaltet.

Spiegeleinklappen

Mit dem elektromotorischen Antrieb zum Einklappen der Außenspiegel (Sonderausstattung) können die beiden Außenspiegel entgegen der Fahrtrichtung eingeklappt werden.

Der Taster zum Einklappen befindet sich im Schalterblock der Fahrertüre. Das Signal des Tasters wird über den P-Bus an die Peripheriemodule in den Türen weitergeleitet. Je nach Stellung der Spiegel werden diese anschließend ein- oder ausgeklappt.

Neben der äußeren Designunterschiede unterscheiden sich die Spiegel für die Serienfahrzeuge der Modelle E38/E39 von den Spiegeln für das Modell E39 M5 (Motorsportdesign).

In den Spiegeln der Serienfahrzeuge ist ein Microschalter eingebaut, der ein Massesignal an das jeweilige Peripheriemodul schaltet, wenn ein Spiegel von Hand oder durch einen Stoss ein- oder ausgeklappet wird. Der Microschalter ist notwendig, da durch dieses Ein- oder Ausklappen eine Entkopplung zwischen Spiegelmechnik und Einklappmotor stattfindet. Wird ein Spiegel, der mechanisch entkoppelt ist durch Drücken des Tasters angesteuert, so bewegt der Einklappmotor den Spiegel solange in Richtung Einklappen, bis der Microschalter ein Einrasten signalisiert. Die maximale Einschaltzeit des Motors beträgt hierbei 15 Sekunden

Aufgrund einer veränderten Mechanik ist dieser Microschalter beim Spiegel für den E39 M5 nicht mehr erforderlich.

Da die Spiegeleinklappmotoren auf Block betrieben werden, ist eine thermische Überlastung bei häufiger Betätigung möglich. Um dies zu verhindern, ist eine Wiederholsperre vorgesehen, die die Einklappmotoren nach 6 Betätigungen innerhalb von 1 Minute für 3 Minuten sperrt.