Fehler im System Zentralverriegelung

Dieses Dokument enthält eine Aufstellung aller bekannten Fehler im System Zentralverriegelung und weiterführende Hinweise.

Folgende Fehler sind beschrieben (die angegebenen Nummern entsprechen den Fehlernummern im BMW DIS):

Hinweis

Alle genannten Fehler und Fehlerursachen sind in den Testmodulen berücksichtigt.

Bei der Fehlersuche im BMW DIS muß unbedingt über die Auswahl "1 Fehlersymptome" vorgegangen werden.

Keine Diagnose über den Expertenmode durchführen!

 

Da bei sehr vielen ZV-Antrieben, Türmodulen und Grundmodulen im Rahmen der Gewährleistungsprüfung kein Fehler festgestellt werden kann, müssen bei Erneuerung eines der Teile auf dem Gewährleistungsanhänger folgende Informationen detailliert eingetragen werden:

Beim Tausch eines Steuergerätes muß zusätzlich der Prüfcode mit eingeschickt werden.

Fehler im System Zentralverriegelung

Die nachfolgend genannten Fehlersymptome können direkt im BMW DIS angewählt werden. Die angegebene Fehlernummer entspricht der Fehlernummer im BMW DIS.

Der Fehlerspeicher des Steuergerätes wird nach der Auswahl eines Fehlersymptoms automatisch ausgewertet und innerhalb der Testmodule berücksichtigt!

 

 

3 Fahrertür wird nicht verriegelt und/oder entriegelt

4 Beifahrertür wird nicht verriegelt und/oder entriegelt

Folgende Fehlerursachen können vorliegen:

Bei Türmodulen mit Softwarenummer kleiner 0.5 kann folgender Fehler auftreten:

Nach dem Übergang vom Betriebsmode in den Ruhemode (Sleep Mode) erkennt das Türmodul manchmal den Befehl zum Entriegeln der Zentralverriegelung nicht. Es erkennt den Befehl erst, wenn er ein zweites Mal gesendet wird.

Der Fehler tritt nicht auf, wenn im Fahrzeug ein Sitzmemory verbaut ist, da dieses Steuergerät das Türmodul aktiviert.

Eine Änderung in der Software des Grundmoduls (ab Software 1.2) bewirkt, daß das Grundmodul nun mehrfach das Türmodul über den P-Bus auffordert die Zentralverriegelung zu entriegeln. Damit tritt dieser Fehler nicht mehr auf.

Zusätzlich wurde der Fehler in der Software der Türmodule behoben (ab Software 0.5).

 

Hinweis zur "selektiven Zentralverriegelung":

Bei Fahrzeugen mit US-Version ist die Funktion "selektive Zentralverriegelung" codiert (siehe Servicefunktion - Codierdaten). Bei der selektiven Zentralverriegelung wird bei einem verriegelten und gesicherten Fahrzeug mit dem ersten Entriegelungsbefehl über Türschloß oder Fernbedienung nur die Fahrertür entriegelt. Alle anderen Türen werden erst nach dem zweiten Entriegelungsbefehl oder über den ZV-Taster entriegelt.

 

 

5 Tür hinten wird nicht verriegelt und/oder entriegelt

Folgende Fehlerursachen können vorliegen:

 

6 Fahrzeug kann nur verriegelt, nicht aber gesichert werden

Folgendes Fehlerbild liegt vor:

Folgende Fehlerursachen können vorliegen:

Die Funktion "Sichern" wird nur dann ausgeführt, wenn das Zündschloß in Stellung 0 ist und anschließend die Fahrer- oder Beifahrertür geöffnet und geschlossen wurde.

Die Funktion "Sichern" wird nur bei Betätigung der Zentralverriegelung über die Fernbedienung, das Türschloß oder das Heckklappenschloß ausgeführt. Über den ZV-Taster kann das Fahrzeug nicht gesichert, sondern nur verriegelt werden.

 

7 Fahrertür wird immer gesichert

8 Beifahrertür wird immer gesichert

Folgendes Fehlerbild liegt vor:

Folgende Fehlerursachen können vorliegen:

Neben den beiden Lastleitungen vom Türmodul zum Elektromotor des ZV-Antriebs ist eine weitere Signalleitung vorhanden. Diese Leitung meldet die Position "verriegelt" an das Türmodul. Wenn die Leitung unterbrochen ist oder der Microschalter im ZV-Antrieb fehlerhaft ist, wird der Elektromotor solange bestromt, bis die maximale Ansteuerzeit erreicht ist. Der Antrieb ist dann in Position "gesichert".

 

9 Tür hinten wird immer gesichert

Folgendes Fehlerbild liegt vor:

Folgende Fehlerursachen können vorliegen:

Die Steuerung der ZV-Antriebe hinten unterscheidet sich von der Steuerung der ZV-Antriebe vorne. Im Gegensatz zu den vorderen Antrieben wird bei Ansteuerung des ZV-Antriebes der Stromkreis über einen Microschalter im ZV-Antrieb unterbrochen, wenn die Position "verriegelt" erreicht ist. Ein klebender Microschalter im Antrieb oder ein Kurzschluß der zugehörigen Leitung zum Grundmodul verhindert die Abschaltung. Der ZV-Antrieb wird dann solange angesteuert, bis die maximale Ansteuerzeit erreicht ist. Der Antrieb ist dann ist dann in Position "gesichert".

 

10 Tür hinten kann nicht gesichert werden

Folgendes Fehlerbild liegt vor:

Folgende Fehlerursachen können vorliegen:

 

11 Bedienung der ZV über Türschloß der Fahrertür nicht möglich

19 Bedienung der ZV über Türschloß der Beifahrertür nicht möglich

12 Bedienung der ZV über Heckklappenschloß fehlerhaft

Hinweis zu Fehlersymptom 19: Das Türschloß der Beifahrertür ist nur dann verbaut, wenn im Fahrzeug keine Fernbedienung verbaut ist. Bei Fahrzeugen mit Fernbedienung wird Fehlersymptom 19 im BMW DIS nicht angezeigt.

Folgende Fehlerursachen können vorliegen:

Ab der Softwareversion 1.4 des Grundmoduls wird die Funktion "Verriegeln/Sichern" über die Schlösser nur dann ausgeführt, wenn das Zündschloß in Stellung 0 ist.

 

13 ZV-Bedienung über Taster im Fahrzeug fehlerhaft

Folgende Fehlerursachen können vorliegen:

Bis Softwarenummer 1.0 des Grundmoduls ist ein ver- und entriegeln der Zentralverriegelung bei geöffneter Beifahrertür möglich.

 

14 Tankklappe wird nicht verriegelt oder entriegelt

Folgende Fehlerursachen können vorliegen:

Bei Fahrzeugen mit US-Version wird die Tankklappe nur dann verriegelt, wenn das Fahrzeug gesichert wird. Beim Verriegeln des Fahrzeuges über den ZV-Taster wird die Tankklappe nicht verriegelt. Die Steuerung der Tankklappe wird hier über ein externes Relais (K121) durchgeführt. Im Fehlerfall ist zusätzlich dieses Relais zu überprüfen.

 

15 Zentralverriegelung wird vor dem Verriegeln erst entriegelt

Hier liegt keine Funktionsstörung vor!.

Wenn das Fahrzeug über den ZV-Taster verriegelt wurde und eine Tür bei verriegeltem Fahrzeug von innen über den Türgriff geöffnet wurde so sind Schloßmechanik und ZV-Antrieb asynchron.

Wird in diesem Zustand das Fahrzeug verriegelt (z.B. über die Fernbedienung) so erkennt das Tür- oder Grundmodul den Zustand und führt automatisch vor dem Verriegeln ein Entriegeln durch, wodurch Elektrik und Mechanik wieder synchronisiert werden.

 

16 Fahrzeug entriegelt selbsttätig

Folgende Fehlerursachen können vorliegen:

 

20 Fahrzeug verriegelt selbsttätig

Folgende Fehlerursachen können vorliegen:

 

17 Zentralverriegelung komplett ausgefallen (alle Antriebe über alle Bedienstellen)

Da die Zentralverriegelung sowohl von den Türmodulen (Türen vorne) als auch dem Grundmodul (Türen hinten) gesteuert wird, ist dieser Fehler sehr unwahrscheinlich. In der Regel ergibt eine genaue Fehleranalyse, daß lediglich die Bedienung über Tür- oder Heckklappenschloß oder die Fernbedienung fehlerhaft ist.

Zur genauen Fehlereingrenzung kann am BMW DIS ein Funktionstest (2 Funktionstest) für die Zentralverriegelung und die Fernbedienung durchgeführt werden.

 

18 Heckklappe kann bei entriegeltem Fahrzeug nicht geöffnet werden

Testprogramm für Heckklappensteuerung durchführen.

Fehler im System Funkfernbedienung

Die Funkfernbedienung kann mit einem eigenen Testprogramm überprüft werden.

Bei nur zeitweise auftretenden Fehlern ist zu beachten, daß die Funkfernbedienung durch andere Funksignale gestört werden kann.

Eine Störung der Funkfernbedienung durch andere Funksignale liegt häufig dann vor, wenn die Fernbedienung an bestimmten Orten regelmäßig ohne Funktion ist. Mögliche Störquellen können sein: Funkmodems, Steueranlagen von Baumaschinen, funkgesteuerte Garagentore, Sprechfunkanlagen, Personensuchanlagen und Alarmanlagen. Eine technische Abhilfe ist derzeit nicht möglich.