Hinweise zum Tausch DDE 2.2-Steuergerät und Verteiler-Einspritzpumpe

Beim Tausch des DDE-Steuergerätes oder der Verteiler-Einspritzpumpe sind die nachfolgende Hinweise zu beachten.

Allgemein

Es ist sicherzustellen, daß der vorhandene Fehler wirklich seinen Grund in einem defekten Steuergerät oder einer defekten Einspritzpumpe hat.

Der Tausch von Bauteilen, die nicht Ursache der Beanstandung sind, führt zu unnötigen Gewährleistungskosten und kann außerdem Kundenunzufriedenheit bewirken.

Vor Erneuerung des Steuergerätes oder Einspritzpumpe alle gespeicherten Fehler abarbeiten. Zusätzlich die Fehlerspeicher im Getriebesteuergerät und ASC-Steuergerät auslesen und die gespeicherten Fehler untersuchen.

Bauteil nur erneuern, wenn am Bildschirm eine entsprechende Anweisung ausgegeben wird oder, wenn der Fehler nach sorgfältiger Fehlersuche auch nach dem Löschen des Fehlerspeichers wieder auftritt.

Vor Erneuerung des Bauteiles "Prüfcode" ausdrucken und dem Gewährleistungsantrag beilegen.

Erneuerung des DDE-Steuergerätes

 

Bei Erneuerung des Steuergerätes ist wie folgt vorzugehen:

Wenn mit dem alten Steuergerät keine Diagnoseverbindung mehr möglich ist, können die Abgleich- und Korrekturwerte nicht übertragen werden.

In diesem Fall können die Abgleich- und Korrekturwerte im Diagnoseprogramm unter "Servicefunktionen" verändert werden.

Erneuerung der Verteiler-Einspritzpumpe

Vor Erneuerung der Einspritzpumpe muß das Zündschloß in Stellung 0 geschaltet werden.

Aus- und Einbau nach Reparaturanleitung durchführen.

Nach Einbau der neuen Pumpe mit dem Diagnoseprogramm die Werte der "Paarung Motor - Steuergerät" zurücksetzen (Servicefunktionen).