Strommessung Sitzheizung
Die Strommessung wird durchgeführt, um eine grundsätzliche Aussage
über einen Defekt in der Sitzheizung treffen zu können.
Vorbereiten der Messung
Bei Fahrzeugen mit Schaltzentrum Mittelkonsole erfolgt die Messung des Stromes
direkt am Schaltzentrum.
- Sitzheizungen ausschalten
- Schaltzentrum Mittelkonsole (A169) ausbauen
- Messung erfolgt mit Stromzange 50A
- Isolierband von Kabelbaum unter dem Sitz abwickeln und Stromzange an die zu
messende Leitung anlegen
- bei Sitzheizung links: Messung an Leitung HZFA (weiß-gelb, Pin
1)
bei Sitzheizung rechts: Messung an Leitung HZBF (weiß-grün,
Pin 13)
- Motor starten, um eine Bordspannung von etwa 13,8 V sicherzustellen
Bordspannung
Sinkt die Bordspannung unter 11,4 V, bleiben die LEDs zwar leuchten, die
Sitzheizung wird jedoch abgeschaltet. Sobald wieder eine Spannung von
mindestens 12,2 V dauerhaft vorhanden ist, wird die Sitzheizung wieder
aktiviert.
Messung am DIS-Tester
- "Meßtechnik" anwählen
- Meßfunktion: Strom 50 A
- Meßanschluß: Stromzange
- Meßart: Gleichstrom =
- Meßbereich: +/- 50 A
- Bordspannung mit DIS-Tester überprüfen
- Sitzheizung der zu messenden Seite einschalten
Auswertung der Messung
Allgemein gilt für alle Heizstufen: Jede Heizstufe hat eine gewisse
Solltemperatur. Das Steuergerät versucht, diese Temperatur
schnellstmöglich zu erreichen. Danach wird die Temperatur mittels einer
Taktung (= pulsierender Gleichstrom) konstant gehalten.
- In der Aufheizphase beträgt der Strom im allgemeinen etwa 10 A (bei einer
Bordspannung von 13,8 V)
- Ist die eingestellte Solltemperatur annähernd erreicht, wird die
Heizleistung reduziert. Die Taktung ist nun deutlich erkennbar, d. h. der
Strom pulsiert zwischen 0 und ca. 10 A.
- Ist die eingestellt Solltemperatur schließlich erreicht, wird das
Intervall des 0 A-Bereichs noch länger.
- Ist die momentan vorhandene Temperatur höher, als die eingestellte
Solltemperatur - z. B. wenn nach längerem Betrieb von Stufe 1 (3
LEDs) auf Stufe 3 (1 LED) zurückgeschaltet wird - fließt so
lange kein Strom, bis die Temperatur wieder auf die entsprechende
Solltemperatur abgefallen ist.
Aufheizen des Sitzes
Die Dauer der Aufheizphase ist abhängig von der gemessenen Temperatur am
Temperaturfühlers! Bei höherer Umgebungstemperatur (z. B. im Sommer)
oder bei vorgeheiztem Sitz wird die eingestellte Solltemperatur schneller
erreicht. Die Taktung setzt dann entsprechend früher ein.
gemessene Stromstärke
Die gemessene Stromstärke hängt natürlich von vielen
verschiedenen Faktoren ab. Sowohl die Höhe der vorhandenen Bordspannung
als auch die Art des eingebauten Sitzes und der Betrieb anderer Verbraucher
(Sitzheizung der anderen Seite, Lenkradheizung) spielen eine wichtige Rolle.
Der angegebene Wert von 10 A ist deshalb nur ein Anhaltspunkt.
Solltemperaturen
Bei der dreistufigen Sitzheizung werden folgende Solltemperaturen
erreicht:
- Betrieb auf Stufe 1 (3 LEDs leuchten):
der Sitz wird auf eine Solltemperatur von 35 °C aufgeheizt
- Betrieb auf Stufe 2 (2 LEDs leuchten):
der Sitz wírd auf eine Solltemperatur von 39 °C aufgeheizt
- Betrieb auf Stufe 3 (1 LED leuchtet):
der Sitz wird auf eine Solltemperatur von 44 °C aufgeheizt
Bewertung der durchgeführten Messung
- Es fließt ein Strom von etwa 10 A:
die Sitzheizung ist in Ordnung
- Es fließt ein Strom von etwa 5 A:
Defekt an der Heizmatte von Sitzfläche oder Sitzlehne
- Es fließt kein Strom:
Defekt an der Heizmatte von Sitzfläche und Sitzlehne