Fahrzeuge mit den Motoren M62TU, S62 und M73 haben immer einen Viscolüfter und zusätzlich auch einen Elektrolüfter. Der Elektrolüfter wird zugeschaltet, wenn die Kühlleistung des Viscolüfters nicht ausreicht.
Der Elektrolüfter wird über eine Leistungsendstufe direkt am Lüftermotor angesteuert. Das Motorsteuergerät spricht diese Leistungsendstufe durch ein Rechtecksignal mit Tastverhältnissen (veränderliche Pulsweite) zwischen 10 % und 90 % an und steuert so die verschiedenen Drehzahlen am Elektrolüfter. Tastverhältnisse kleiner als 5 % und größer als 95 % lösen keine Ansteuerung aus, sondern werden zur Fehlererkennung genutzt. Die Leistungsendstufe besitzt eine eigene Plus- und Masseversorgung.
Die Lüfterdrehzahl wird von der Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt und dem Druck der Klimaanlage beeinflußt. Mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit wird die Lüfterdrehzahl reduziert.
Wird während des Betriebes eine Störung erkannt, wird im Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes ein entsprechender Fehler eingetragen.
Zur Funktionsüberprüfung und zur Fehlersuche bietet das Diagnoseprogramm die Möglichkeit, über DIS-Tester / MoDiC den Elektrolüfter direkt anzusteuern.