Aufgrund der sportlichen Auslegung des M5 bzw. Z8 sind höhere Kurvengeschwindigkeiten möglich und damit auch erhöhte Querbeschleunigungen bis zu 1,2 g (1,2-fache Erdbeschleunigung). Durch diese hohen Querbeschleunigungen würde das Motoröl in die kurvenäusseren Motorbereiche gedrückt und würde sich dort besonders im kurvenäusseren Ventildeckel und Ölwannenbereich ansammeln.
Aus diesem Grund kommt beim S62 ein spezielles Ölsystem mit einer Dreifach-Ölpumpe zum Einsatz.
Die Hauptölpumpe dient der Erzeugung des erforderlichen Motoröldruckes und damit der Motorschmierung. Zwei Zusatzölpumpen fördern das Öl abhängig vom momentanen Fahrzustand zum Ansaugbereich der Hauptölpumpe aus den jeweiligen Sammelbereichen. Jede Zusatzölpumpe hat zwei Saugleitungen, die jeweils in den rechten und den linken Teil der Ölwanne führen. Spezielle Umschaltventile geben die entsprechende Saugleitung bei Bedarf frei. Ab einer Querbeschleunigung von etwa 0,9 g wird die einseitige Ölansaugung zugeschaltet. Das Signal wird über den CAN-Bus von der Dynamischen Stabilitäts Control DSC an das DME-Steuergerät übertragen, das dann die entsprechenden Umschaltventile ansteuert.
Bei Geradeausfahrt bzw. Unterschreiten des Grenzwertes für die Querbeschleunigung fördern beide Zusatzpumpen über die Saugleitungen zum Ansaugbereich der Hauptölpumpe.
Bei Überschreiten des Grenzwertes für die Querbeschleunigung (ca. 0,9 g) bei Kurvenfahrt schaltet jeweils ein Umschaltventil, so dass die Zusatzölpumpen jeweils aus dem kurvenäusseren Ventildeckel und Ölwannenbereich absaugen und der Hauptölpumpe zufördern.