Tankentlüftungssystem

Das Tankentlüftungssystem dient zur Zwischenspeicherung von gasförmigen Kraftstoffbestandteilen, die aus dem Kraftstoff im Tank kontinuierlich ausdampfen. Das System besteht im wesentlichen aus dem Aktivkohlefilter (AKF), dem Tankentlüftungsventil und einem Leitungssystem, das die Verbindung zwischen Kraftstofftank, AKF und Sauganlage herstellt.

Der Anfall an Kohlenwasserstoffen aus dem Tanksystem ist stark abhängig von Kraftstofftemperatur, Umgebungstemperatur, Luftdruck und Füllstand des Kraftstofftanks.

Funktion

Die ausdampfenden Kraftstoffbestandteile, im wesentlichen Kohlenwasserstoffe, werden in der Aktivkohle des AKF gespeichert. Da die Speicherkapazität des AKF begrenzt ist, muss er regelmäßig gespült werden.

Dazu wird der AKF zur gesteuerten Regenerierung mit Frischluft durchströmt. Die durch den Aktivkohlefilter gesaugte Frischluft wird je nach Beladung der Aktivkohle mit Kohlenwasserstoffen angereichert und dann dem Motor zur Verbrennung zugeführt. Die an den Motor abgegebene Menge wird dabei durch das Tankentlüftungsventil gesteuert.

Während des Fahrbetriebes wird das Tankentlüftungsventil durch die DME nach einem speziellen Regelalgorithmus last- und drehzahlabhängig getaktet angesteuert.

Im stromlosen Zustand (Zündung aus) ist das Tankentlüftungsventil geschlossen. Dadurch können bei Motorstillstand keine Kraftstoffdämpfe aus dem AKF in die Sauganlage gelangen.

Diagnose

Im Rahmen der On Board Diagnose wird die Funktion des Tankentlüftungssystems kontinuierlich überwacht. Fehlfunktionen führen zu Einträgen in den Fehlerspeicher der DME.

Das Diagnoseprogramm bietet zusätzlich die Möglichkeit, sowohl den kompletten Systemtest als auch den separaten Test des Tankentlüftungsventils auszuführen.