Elektrischer Drosselklappensteller EDK

Die Motoren S62 und S54 verfügen über Einzeldrosselklappen. Für den S62 sitzen sie je Zylinderbank auf einer gemeinsamen Welle. Die beiden Drosselklappenwellen sind mechanisch verbunden. Für den S54 wird nur eine Drosselklappenwelle verwendet. Über einen elektrischen Stellmotor werden die Einzeldrosselklappen mechanisch entkoppelt von der Fahrpedalstellung angesteuert.

Aufgaben der EDK

Die EDK erfüllt folgende Aufgaben:

- Umsetzung des Lastwunsches des Fahrers

- Fahrgeschwindigkeitsregelung

- Fahrdynamikeingriffe

- Notlauf

- Lastzuschaltung (z.B. Sitzheizung, Klimaanlage, Licht)

- Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit

Aufbau und Funktion der EDK

Die elektrische Drosselklappe wird mit einem Gleichstrommotor über ein Getriebe verstellt. Die Position der Drosselklappen wird über zwei Potentiometer erkannt, die jeweils an der Drosselklappenwelle jeder Zylinderbank angeordnet sind (siehe auch Drosselklappen-Potentiometer).

Die Spannungssignale der Potentiometer verhalten sich gegenläufig und liegen in folgenden Bereichen:

 

Leerlaufstellung

Volllaststellung

Potentiometer 1

0,5 V

4,5 V

Potentiometer 2

4,5 V

0,5 V

Der Drosselklappensteller wird mit einem pulsweitenmodulierten Signal mit einer Grundfrequenz von 2000 Hz von dem DME-Steuergerät angesteuert.

Überwachungsumfänge

Folgende Überwachungsumfänge für die EDK sind realisiert:

Notlauffunktionen

Wenn während des Betriebes eine Störung auftritt, wird ein entsprechender Fehler in den Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes eingetragen. Je nach Schwere des Fehlers wird zum Notfahren übergegangen:

Austausch EDK

Wird an einem Fahrzeug die EDK erneuert, müssen die Anschläge der Drosselklappen neu adaptiert werden. Die genaue Vorgehensweise ist in der Reparaturanleitung dargestellt. Nach Abschluss der mechanischen Einstellungen muss die Leerlaufsynchronisation durchgeführt werden. Dazu ist im Diagnoseprogramm unter ”3 Servicefunktionen” der Punkt ”5 Leerlaufsynchronisation” anzuwählen.