Warnleuchten |
Benötigtes Signal |
---|---|
Allgemeine Bremswarnleuchte |
Widerstandswert der Bremsbelagverschleißfühler oder Bremsflüssigkeitsstandsmeldung über den K-Bus vom Licht-Check-Modul |
Feststellbremswarnleuchte |
Masse vom Feststellbremsschalter (Parkbremse) |
Sicherheitsgurtkontroleuchte |
K-Busmeldung vom Licht-Check-Modul |
Tankreserveleuchte |
Widerstandswert der beiden Hebelgeber (Analogeingang) |
Blinkerkontroleuchten |
K-Busmeldung vom Licht-Check-Modul |
Nebelscheinwerfer Kontroleuchte |
K-Busmeldung vom Licht-Check-Modul |
Nebelschlußlicht Kontroleuchte |
K-Busmeldung vom Licht-Check-Modul |
Fernlicht Kontroleuchte |
K-Busmeldung vom Licht-Check-Modul |
Öldruckkontroleuchte |
Masse vom Öldruckschalter |
Ölstandswarnleuchte |
K-Busmeldung vom Licht-Check-Modul |
Kühlmittelübertemperatur (rot) |
Widerstandswert vom Kühlmitteltemperatursensor (temperaturabhängiger Widerstand) / Drehzahlsignal TD vom Motorsteuergerät (abhängig von der codierten Motorvariante wird das Signal über eine seperate Leitung oder vom CAN-Bus gelesen) |
Luftfederung |
K-Busmeldung vom Luftfederungssteuergerät |
Ladekontrolle |
D+ Klemme 61 vom Generator |
ABS-Kontroleuchte |
Signal vom Antiblokiersystemsteuergerät |
Airbag-Kontroleuchte |
Signal (Masse) vom Airbagsteuergerät |
Katalysator-Kontroleuchte |
Signal (Masse) Thermoschalter Länderausführung Japan |
Check Engine (Abgaswarnleuchte) |
Signal (Masse) vom Motorsteuergerät |
Vorglühkontroleuchte (Diesel) |
Signal (Masse) vom Motorsteuergerät |
Geschwindigkeitsregler Kontroleuchte |
Signal (Masse) vom Steuergerät des Geschwindigkeitsreglers |
ASC Fahrwerksregelung |
Signal (Masse) vom ASC-Steuergerät |
Störung-Automatikgetriebe |
Informationsleitung vom Automatikgetriebesteuergerät |
Allgemein: Die Hinterleuchtung aller Warnlampensymbole sowie der jeweils eingelegten Fahrstufe, beim Automatikgetriebe, mit dem dazu ausgewählten Fahrprogramm, geschieht durch Leuchtdioden.
Allgemeine Bremswarnleuchte: Die Warnleuchte kann vom Licht-Check-Modul (LCM) eingeschaltet werden, wenn z.B. der Bremsflüssigkeitsstand vom LCM als zu niedrig erkannt wird oder die Instrumentenkombination erkennt, daß die Bremsbelagfühlerschleife nach Masse unterbrochen ist. Die Warnleuchte wird auch nach Zündung "EIN" zur Funktionskontrolle (Pre-Drive-Check) eingeschaltet und erlischt, wenn eine Motormindestdrehzahl von 400 1/min überschritten ist.
Sicherheitsgurtkontroleuchte: Die Sicherheitsgurtkontrolleuchte wird Codierdatenabhängig angesteuert. Für Fahrzeuge ohne Sicherheitsgurtschloßkontakt wird sie für ca. 6 Sekunden nach Klemme 15 "EIN" eingeschaltet.
Bei Fahrzeugen mit Sicherheitsgurtschloßkontakt wird die Warnleuchte ab Klemme 15 "EIN", durch ein entsprechendes K-Bustelegramm vom Licht-Check-Modul (LCM), solange eingeschaltet, bis der Sicherheitsgurtkontakt geöffnet ist (Sicherheitsgurtschloß eingerastet).
Tankreserveleuchte: Die Tankreservewarnleuchte wird nicht von einem Reservekontakt im Füllstandsgeber geschaltet. Sie wird in Abhängigkeit vom Tankinhalt im Vergleich mit einem Reserveschwellwert geschaltet.
Als Information für die Motorsteuerung wird das Signal "Tankreserve" ausgegeben. Es ist an die Tankreservewarnleuchte gekoppelt und wird als Funktionskontrolle beim einschalten der Klemme 15 (Pre-Drive-Check) für 2 Sekunden eingeschaltet.
Blinkerkontroleuchten: Die Blinkerkontroleuchten werden über ein entsprechendes K-Bustelegramm vom Licht-Check-Modul (LCM) an die Instrumentenkombination geschaltet.
Nebelscheinwerferkontroleuchte: Die Nebelscheinwerferkontroleuchte wird über ein entsprechendes K-Bustelegramm vom Licht-Check-Modul (LCM) an die Instrumentenkombination geschaltet.
Nebelschlußlichtkontroleuchte: Die Nebelschlußlichtkontroleuchte wird über ein entsprechendes K-Bustelegramm vom Licht-Check-Modul (LCM) an die Instrumentenkombination geschaltet.
Fernlichtkontroleuchte: Die Fernlichtkontroleuchte wird über ein entsprechendes K-Bustelegramm vom Licht-Check-Modul (LCM) an die Instrumentenkombination geschaltet.
Ölstandswarnleuchte: Die Warnleuchte wird über ein entsprechendes K-Bustelegramm vom Licht-Check-Modul (LCM) an die Instrumentenkombination geschaltet.
Als Funktionskontrolle wird beim einschalten der Klemme 15 (Pre-Drive-Check) die Warnleuchte für 2 Sekunden eingeschaltet.
Luftfederung: Die Warnleuchte wird, wenn codiert, über ein entsprechendes K-Bustelegramm vom Luftfederungssteuergerät (EHC) an die Instrumentenkombination geschaltet.
Als Funktionskontrolle wird, wenn codiert, beim einschalten der Klemme 15 (Pre-Drive-Check) die Warnleuchte für 2 Sekunden eingeschaltet.
Luftfederung: Die Warnleuchte wird, wenn codiert, über ein entsprechendes K-Bustelegramm vom Luftfederungssteuergerät (EHC) an die Instrumentenkombination geschaltet.
Getriebestörung: Die Warnleuchte wird, wenn Automatikgetriebe codiert, über ein entsprechendes Telegramm (150 Baud) vom Automatikgetriebesteuergerät geschaltet. Über diese Datenleitung wird auch die eingelegte Fahrstufe der Instrumentenkombination mitgeteilt, die dann die entsprechende Fahrstufe angezeigt.
Hinweis
Die nachfolgend aufgeführten Kontroleuchten werden direkt über die entsprechenden Stekerpins vom jeweiligen System angesteuert.
Öldruckkontroleuchte: Die Warnleuchte wird durch den Öldruckschalter geschaltet.
Ladekontrolle: Die Warnleuchte wird von D+ Klemme 61 Signal (Ladebetrieb ca. Bordnetzspannung) an die Instrumentenkombination geschaltet.
Feststellbremswarnleuchte (Parkbremse): Die Warnleuchte wird durch einen Schalter an der Feststellbremse (Parkbremse) geschaltet. Bei gelöster Feststellbremse ist der Schalter offen.
Als Funktionskontrolle wird beim einschalten der Klemme 15 (Pre-Drive-Check) die Warnleuchte für 2 Sekunden eingeschaltet.
Airbag-Kontroleuchte: Die Warnleuchte wird vom Airbagsteuergerät durch ein Signal (Masse) geschaltet.
Antiblokiersystem-Kontroleuchte: Die Warnleuchte wird vom ABS-Steuergerät geschaltet. Da die Warnleuchte auch bei einer abgefallenen Signalleitung brennen muß, ist für diese Warnleuchte ein zweiter Signaleingang an der Instrumentenkombination vorhanden. Bei diesem neuen ABS-Steuergerät muß diese zweite Leitung auf Masse liegen, damit die ABS-Warnleuchte brennt. Die neue Funktion, Signalleitung high (Bordnetzspannung) Warnleuchte brennt, Signalleitung low (Masse) Warnleuchte aus und Signalleitung high (hochohmig, unterbrochen) Warnlampe brennt, berücksichtigt eine unterbrochene Signalleitung. Die bisherige Funktion, Signalleitung high (hochohmig) Warnleuchte aus und Signalleitung low (Masse) Warnleuchte brennt, ist weiter möglich.
Katalysator-Kontroleuchte (Länderausführung Japan): Die Warnleuchte "Katalysator-Übertemperatur" wird durch ein Signal (Masse) von einem Thermoschalter am Abgasreinigungssystem geschaltet.
Check Engine (Abgaswarnleuchte): Die Warnleuchte "Check Engine" wird durch ein Signal (Masse) vom Motorsteuergerät geschaltet.
Vorglühkontroleuchte (Diesel): Die Warnleuchte "Vorglühen" wird durch ein Signal (Masse) vom Motorsteuergerät geschaltet.
Geschwindigkeitsregler Einschaltkontrolle: Die Einschaltkontrolle "Geschwindigkeitsregler" wird durch ein Signal (Masse) vom Steuergerät des Geschwindigkeitsreglers oder bei Dieselmotoren vom Motorsteuergerät geschaltet.
Check Engine (Abgaswarnleuchte): Die Warnleuchte "ASC" wird durch ein Signal (Masse) vom Motorsteuergerät geschaltet. Ist das ASC abgeschaltet, wird die Warnleuchte statisch eingeschaltet. Bei eingeschaltetem ASC erlischt die Warnleuchte nach der Funktionskontrolle (Pre-Drive-Check) und blinkt wenn es regelt.
Als Funktionskontrolle wird beim einschalten der Klemme 15 (Pre-Drive-Check) die Warnleuchte für 2 Sekunden eingeschaltet.