ABS/ASC-Systemfehler bzw. Systemzustände werden in der Instrumentenkombination mit Hilfe der ABS-Sicherheitslampe und der Multifunktionslampe angezeigt.
Mit jedem Einschalten der Zündung ist das ABS/ASC-System automatisch eingeschaltet und in Betriebsbereitschaft. Ist das Gesamtsystem fehlerfrei, erlischt nach ca. 2 Sekunden sowohl die ABS-Sicherheitslampe als auch die Multifunktionslampe (Lampencheck).
Erkennt die Sicherheitsschaltung im Teilsystem ABS einen Fehler, wird das Gesamtsystem, also ABS und ASC, abgeschaltet (ABS-Sicherheitslampe und Multifunktionslampe leuchtet). Tritt der Fehler beim nächsten Neustart nicht mehr auf, erlöschen beide Lampen nach dem Lampencheck.
Erkennt die Sicherheitsschaltung im Teilsystem ASC einen Fehler, wird abhängig von der Fehlerart entweder das Gesamtsystem oder das Teilsystem ASC abgeschaltet (ABS-Sicherheitslampe und/oder Multifunktionslampe leuchtet).
Bei besonderen Fahrbedingungen (z.B. Anfahren im Tiefschnee) kann das Teilsystem ASC mit dem ASC-Passivtaster abgeschaltet werden. Dies wird durch eine dauernd leuchtende Multifunktionslampe angezeigt.
Wenn die Multifunktionslampe während der Fahrt blinkt (Frequenz ca. 3 Hz), wird der Fahrer auf eine ASC-Regelung aufmerksam gemacht.
Hinweis
Während der Diagnose (Kommunikation mit dem Diagnose- und Informationssystem) leuchtet die ABS-Sicherheitslampe und die Multifunktionslampe dauernd.