Die Temperaturwahl erfolgt getrennt für die Fahrer- und Beifahrerseite durch die Plus-/Minus-Tasten. Die Sollwerte werden in dem LCD Display in 0,5 o C bzw. 1 o F Schritten angezeigt. Die angezeigten Werte entsprechen einer Behaglichkeitstemperatur, die von den Temperaturen der ausgeblasenen Luft abweichen können.
Wenn die Temperatur auf Minimum oder Maximum gestellt wird, wird die Temperaturregelung außer Kraft gesetzt. In der Minimumstellung werden beide Wasserventile zwangsweise geschlossen und in der Maximumstellung geöffnet.
Die Defrostfunktion nimmt eine übergeordnete Rolle in der Luftverteilung und in der Reglerberechnung bei Heizbetrieb ein. Aktiviert wird Defrost über die Defrost-Taste.
Bei einer Außentemperatur unter 10 o C werden die Wasserventile zwangsweise geöffnet.
Übersteigt die Außentemperatur 10 o C, wird der Temperatursollwert für Fahrer und Beifahrerseite um 1 o C erhöht. Der Wärmetauschersollwert wird dabei auf mindestens 30 o C angehoben.
Während der Heizphase können die Frontpassagiere die Luftaustrittstemperatur aus den Belüftungsdüsen durch Veränderung des Schichtungswählrades variabel gestalten. Die Verstellung der Schichtungsklappen erfolgt rein mechanisch über einen Bowdenzug.
Um die Innenraumtemperatur zu messen, ist im Bedienteil ein zwangsbelüfteter Fühler integriert. Die Belüftung erfolgt durch ein im Bedienteil verbautes Gebläse.
Der Innenraumfühler wertet nur Temperaturen zwischen 10 oC und 40 oC aus.
Hinweis
Das Fühlergebläse im Bedienteil schaltet sofort mit Aktivierung der Verbraucherabschaltung ein (z.B. Türen werden geöffnet). Die Abschaltung von dem Gebläse wird durch die Verbraucherabschaltung nach 16 Minuten vorgenommen.
Um auch bei niedrigen Motordrehzahlen den Wasserdurchsatz sicherzustellen, ist eine elektrische Zusatzwasserpumpe verbaut. Diese Wasserpumpe sorgt für annähernd konstanten, drehzahlunabhängigen Wasserdurchsatz durch den Wärmetauscher.
Die Zusatzwasserpumpe wird eingeschaltet bei:
Die Zusatzwasserpumpe wird ausgeschaltet bei: