Die Instrumentenkombination bekommt das Wegsignal tw vom Anti-Blokier-System (ABS)/Automatische-Stabilitäts-Control (ASC)/Dynamische-Stabilitäts-Control (DSC)-Steuergerät. Damit steuert die Instrumentenkombination die Geschwindigkeits-, Gesamtwegstrecken- und Tageswegstrekenanzeige.
Die Instrumentenkombination ermittelt Geschwindigkeit und Wegstrecke aus dem Wegsignal (tw ) und der Wegimpulszahl (K-Zahl ) die in den Kodierdaten der Instrumentenkombination abgelegt ist. Das Geschwindigkeitssignal (Tacho-A ) wird von der Instrumentenkombination für angeschlossene Systeme (Radio C42, Geschwindigkeitsregler etc.) als Frequenz zur Verfügung gestellt. Parallel wird die Geschwindigkeitsinformation auf dem Bus, für angeschlossene Systeme verteilt.
Die Geschwindigkeitsinformation des Signals (Tacho-A ) wird durch die Frequenz des Signals dargestellt. Alle angeschlossenen Steuergeräte müssen über einen Widerstand an Plus angeschlossen werden. Da bei der Prüfung alle angeschlossenen Steuergeräte abgesteckt werden, muß der Widerstand durch Simulation über den Tester gemacht werden um das Signal mit dem Oszilloscope zu prüfen.
|
Signalverlauf vom Tacho-A Signal (TAA) |
|
Der zur Prüfung notwendige Widerstand nach Plus wird stimuliert damit bei offener Leitung ein Abschlußwiderstand für die Prüfung mit dem Testmodul vorhanden ist |
Der dargestellte Signalverlauf entspricht dem bei der Durchführung des Testmoduls entstehenden Signals. Dabei wird vom Testmodul über die Instrumentenkombination ein Geschwindigkeitswert vorgegeben und als Signal (TAA) ausgegeben.