Die Rückstellung der Service-Intervallanzeige (SIA) erfolgt bei Fahrzeugen mit einer Diagnosedose im Motorraum mit dem bekannten SIA-Rücksteller. Bei Fahrzeugen, bei denen die Diagnosedose im Motorraum entfallen ist, erfolgt die Rückstellung der Service-Intervallanzeige über die linke Taste in der Instrumentenkombination (Rückstelltaste für den Tageswegstreckenzähler) nach einem definierten Ablauf.
Die Service-Intervallanzeige (SIA) dient dem Fahrer und der Werkstatt als Anzeige für die Fälligkeit einer Weginspektion (Ölservice oder Inspektion) oder einer Zeitinspektion. Die Inspektionsintervalle des Fahrzeuges werden nicht starr auf eine Kilometerleistung berechnet, sondern sind auf den Verbrauch bezogen.
Restweg und Restzeit bis zur nächsten Inspektion:Die Instrumentenkombination zeigt ab Zündschlüsselstellung 1, bzw. nach dem Starten des Motors, für einige Sekunden den Restweg zur nächsten Inspektion oder zum nächsten Ölservice an. Wird während der Restweganzeige zur nächst fälligen Inspektion oder zum Ölservice die rechte Taste (Uhrbedientaste) in der Instrumentenkombination gedrückt, wechselt die Anzeige bei jedem Drücken von der Restweganzeige in die Zeitinspektionsanzeige und zurück. Für die Zeit der Service-Intervallanzeige werden die Wegstrecken- und Tageswegstreckenzähler, sowie die Bordcomputer Funktion ausgeblendet. Steht vor dem Restweg ein Minuszeichen, so wurde der Restweg um die angezeigte Wegstrecke bereits überschritten.
Die Daten der Service-Intervallanzeige (SIA) werden auch im Lichtschaltzentrum (LSZ) gespeichert. Bei einem Austausch der Instrumentenkombination und nach erfolgter Codierung und Zuordnung durch die Fahrgestellnummer werden die SIA-Daten an die Instrumentenkombination übertragen.
Fahrzeuge mit einer Diagnosedose im Motorraum: Bei Fahrzeugen mit einer Diagnosedose im Motorraum wird die Service-Intervallanzeige (SIA) durch Impulse definierter Länge auf den Service-Intervall-Rücksetzeingang zurückgestellt. Die Zeit- und Weginspektion kann einzeln und unabhängig voneinander durchgeführt werden (SIA-Rücksteller), wobei die in den Codierdaten festgelegte Verbrauchsmenge oder die Mindestzeit erreicht sein muss. Beim Zurückstellen mit dem SIA-Rücksteller müssen wie bisher 1/5 der codierten Verbrauchsmenge oder bei der Zeitinspektion 20 Tage erreicht sein.
Fahrzeuge ohne Diagnosedose im Motorraum: Bei Fahrzeugen ohne Diagnosedose im Motorraum wird die Service-Intervallanzeige (SIA) mit der linken Taste (Rückstelltaste für den Tageswegstreckenzähler) in der Instrumentenkombination zurückgestellt. Jedes Zurückstellen kann einzeln durchgeführt werden, wobei die in den Codierdaten festgelegte Mindestverbrauchsmenge bzw. die Mindestzeit erreicht sein muss. Diese Mindestverbrauchsmenge ist bei E46, E85 und E83 auf 10 Liter codiert. Damit ist es möglich, bei einer falschen Reihenfolge (Ölservice, Inspektion) durch irrtümliche Rückstellung diese zu korrigieren, ohne abzuwarten bis 1/5 der Verbrauchsmenge aufsummiert wurde, was bei der Rückstellung über das Diagnosesystem der Fall wäre. Die Zeitinspektion lässt sich, wie mit dem SIA-Rücksteller, nur nach Erreichen der codierten 20-tägigen Zeitgrenze zurückstellen. Es kann die jeweils fällige Weginspektion (Ölservice oder Inspektion) und die Zeitinspektion zurückgestellt werden, wobei immer erst die Aktion ”Weginspektion zurückstellen” durchlaufen werden muss.
Service-Intervallanzeige zurückstellen(Weginspektion)
Service-Intervallanzeige zurückstellen (Zeitinspektion).
Nach der Weginspektion kann die Zeitinspektion zurückgestellt werden.
Die fällige Zeitinspektion wirdmit oder ohne ”reset” dargestellt