Alle Spiegelfunktionen werden über den LIN-Bus vom Grundmodul gesteuert.
Der Datenaustausch zwischen allen beteiligten Komponenten (Außenspiegel, Spiegelverstellschalter und Grundmodul) erfolgt über den LIN-Bus.
Die Außenspiegel werden jeweils über einen zweimotorigen Antrieb in Horizontal- und Vertikalrichtung verstellt. Die jeweilige Verstellrichtung wird per Nachrichtentelegramm vom Grundmodul an die Spiegelelektronik gesendet.
Die Position der Spiegelgläser wird in vertikaler und horizontaler Richtung von der Spiegelelektronik erfasst. Dazu sind an den Antrieben Potenziometer angebracht.
Das Grundmodul kann die Positionswerte per LIN-Telegramm abfragen und bei sich entsprechend speichern.
Sobald die Spiegelelektronik eine Memory-Position über LIN-Bus erhalten hat, erfolgt das Anfahren der Spiegelposition. Die manuell elektrische Verstellung hat höhere Priorität als die Memoryverstellung und bricht einen laufenden Memoryabruf ab.
Mit dem elektromotorischen Anklappantrieb der Außenspiegel können die beiden Außenspiegel entgegen der Fahrtrichtung angeklappt werden. Durch einmaligen Tastendruck auf denTaster im Spiegelverstellschalter werden beide Außenspiegel angeklappt bzw. abgeklappt.
Geschwindigkeitsverriegelung, Wiederholsperre zum Schutz vor thermischer Überlastung und das Verhalten bei mechanischer Auskopplung (durch Krafteinwirkung von außen) werden durch das Grundmodul gesteuert.
Die Spiegelheizung erfolgt temperaturabhängig.
Die Spiegelelektroniken verfügen für alle genannten Funktionen über Eigendiagnosen. Fehler werden zur Speicherung über den LIN-Bus an das Grundmodul gemeldet.