Unter Running Losses versteht man das Ausscheiden bzw. die Ausdunstung von Kraftstoff-, Öl-, Waschwasser-, Unterbodenschutz- und Motordämpfen.
Um eine zu starke Erwärmung des Kraftstoffs zu verhindern gibt es einen kleinen und einen großen Kraftstoffkreislauf. Der große Kraftstoffkreislauf wird in der Startphase benötigt, um die Kraftstoffeinspritzleiste mit der kompletten geförderten Kraftstoffmenge zu spülen. Dazu ist das 3/2 Wegeventil (Kraftstoffkreislauf-Umschaltungsventil) bestromt. Danach wird das 3/2 Wegeventil deaktiviert, daß heißt nicht mehr bestromt und der kleine Kraftstoffkreislauf tritt in Funktion. Dadurch durchläuft die durch die Kraftstoffpumpe zu viel geförderte Kraftstoffmenge nur noch den kleinen Kraftstoffkreislauf und wird über die Rücklaufleitung wieder in den Kraftstofftank zurück gefördert. Bis zur Einspritzleiste wird nur noch die Kraftstoffmenge gefördert, die vom Motor verbraucht wird. Damit wird die restliche Kraftstoffmenge im kleinen Kreislauf, der weit außerhalb des Motorraums liegt, bedeutend weniger aufgeheizt und damit die Kraftstoffverdunstung reduziert.