Der Längsbeschleunigungssensor wird für die Funktion Bergerkennung und Bremsverzögerung benötigt.
Eine zusätzliche Funktion ist die Berganfahrerkennung. Wenn beim Anfahren am Berg ein im Steuergerät abgelegter Steigungswert überschritten wird, ist ein Anfahren im 2. Gang nicht möglich.
Der Längsbeschleunigungssensor B49 ist unter dem Beifahrersitz verbaut. Der Längsbeschleunigungssensor ist ein Piezo-Beschleunigungsaufnehmer. Der Sensor wird vom Steuergerät mit +5V und mit Masse versorgt.
Über die Rückmeldeleitung liegen im Ruhezustand ca. 1,8V am SMG-Steuergerät an. Bei Längsbeschleunigung verändert sich im Sensor der Widerstand und somit die Spannung an der Rückmeldeleitung. Mit zunehmender Längsbeschleunigung steigt die Höhe der Spannung.
Der Querbeschleunigungssensor wird im SMG-Steuergerät für die Funktion Kurvenfahrt im A-Programm benötigt. Die Funktion Kurvenfahrt verhindert Schaltungen, die zu instabilem Fahrverhalten führen würden. Sendesteuergerät über CAN-Datenleitung ist das DSC-Steuergerät (Dynamische Stabilitätskontrolle).
Primär wird der Querbeschleunigungssensor als Eingangssignal für das DSC als Messgröße für die Soll-Gierrate verwendet. Die Soll-Gierrate bedeutet eine noch stabile Kurvenfahrt bei Erreichen der Kurvengrenzgeschwindigkeit, abhängig von den jeweils vorliegenden Fahrbahnbedingungen.
Der Querbeschleunigungssensor ist in der linken A-Säule verbaut. Der Querbeschleunigungssensor ist ein Piezo-Beschleunigungsaufnehmer. Der Sensor wird vom Steuergerät mit +5V und mit Masse versorgt.
Über die Rückmeldeleitung liegen im Ruhezustand ca. 1,8V am SMG-Steuergerät an. Bei Querbeschleunigung verändert sich im Sensor der Widerstand und somit die Spannung an der Rückmeldeleitung. Mit zunehmender Querbeschleunigung steigt die Höhe der Spannung.