Sporadisch oder dauerhaft können im Fahrzeug erhöhte Ruheströme auftreten. Eine mögliche Ursache können fehlerhafte Steuergeräte sein.
Durch ein Abklemmen der Batterie kann ein Zurücksetzen der Steuergeräte erfolgen, so dass ein eventuell vorher vorhandener zu hoher Ruhestrom nicht mehr auftritt.
Durch die Nutzung des Adapters für die Ruhestrommessung wird sichergestellt, dass vor dem Abklemmen des Minuspols der Batterie eine Brücke zur Masse gelegt ist und damit ein Zurücksetzen der Steuergeräte verhindert wird.
Adapter Ruhestrommessung: Bestellnummer 61 2 300, Fa. Cartool
Die Prüfung wird mit einem Multimeter und dem Adapter Ruhestrommessung durchgeführt. Für die Aufzeichnung des Ruhestroms über einem Zeitraum von mehreren Stunden kann die Ruhestrommessung auch alternativ mit dem MoDiC durchgeführt werden.
Den Adapter für Ruhestrommessung (Bestellnummer 61 2 300, Fa. Cartool) wie folgt anschließen:
Eine eventuelle Überlastung des Adapters wird durch das Leuchten der roten Leuchtdiode angezeigt. In diesem Fall ist der Anschluss des Adapters zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Eine Überlast liegt auch vor, wenn das Fahrzeug nicht im Ruhestrombetrieb (Strom größer 4 A) ist und große Verbraucher zugeschaltet sind.
Für die Messung des Ruhestromes wird ein Multimeter oder die Multimeterfunktion des BMW DIS oder BMW MoDiC verwendet.
Zur Messung des Ruhestroms Multimeter am Adapter anschließen und dann die Batteriemasseleitung (1) vom zentralen Massestützpunkt der Karosserie abschrauben.
Hinweis:Die Batteriemasseleitung darf erst dann abgeklemmt werden, wenn am Fahrzeug keine Bedienungen mehr durchgeführt werden.
Bei der Verwendung eines Multimeters ist zu beachten, dass für eine erste Messung des Ruhestromes am Messgerät ein Messbereich größer/gleich 5 Ampere eingestellt wird. Dadurch wird eine Beschädigung des Messgerätes vermieden, wenn sich das Fahrzeug aufgrund eines Bordnetzfehlers nicht im Ruhestrombetrieb befindet.
Für die Messung des Ruhestromes wird anschließend ein Messbereich von 1 oder 2 Ampere gewählt. Das Messgerät kann hierzu vom Adapter getrennt werden.
In der Multimeterfunktion des BMW DIS/MoDiC wird die Messart 2 Ampere und der Messbereich automatisch ausgewählt. Zur Messung wird das Multifunktionskabel MFK1 verwendet.
Entsprechend der Fahrzeugausstattung kann der Ruhestrom 16 Minuten nach Ausschalten der Zündung und gesichertem Fahrzeug folgende Maximalwerte erreichen:
Baureihe E36: 30 mA
Baureihe E38: 50 mA
Baureihe E39: 40 mA
Baureihe E46: 40 mA
X5, Z8: 40 mA
Mit dem Schreibermodus des BMW MoDiC kann eine Langzeitmessung des Ruhestroms durchgeführt werden. Für die Messung ist zusätzlich ein MoDiC-Adapter (Messshunt) Bestellnummer 61 2 310 erforderlich, der eine Strommessung im MoDiC-Schreibermodus ermöglicht.
(3) MoDiC-Adapter 61 2 310 parallel am (4) Adapter für Ruhestrommessung 61 3 300 anschließen. Das Messkabel MFK 1 am MoDiC (2) anschließen und in der Maske Multimeter die Messfunktion Spannung V ausgewählen.
Die Einstellungen der Messtechnik für den Schreibermodus erfolgen in der MaskeOszilloskopeinstellung.
Für die Ruhestrommessung wird ein Messbereich von 1 V oder darunter ausgewählt. In Verbindung mit dem MoDiC-Adapter 61 2 310 ist 1 Volt = 1 Ampere. Ein Ruhestrom von 50 mA entspricht demnach 50 mV.
Nach der Auswahl der Bildschirmtaste Schreibermodus wird der Frequenzbereichgewählt. Der Frequenzbereich bestimmt, wie häufig ein Messwert erfasst wird und die Länge der Aufzeichnungsdauer der Messwerte. Je größer die Messfrequenz ist, desto häufiger wird ein Messwert aufgenommen, und desto kürzer ist die gespeicherte Aufzeichnungsdauer.
Beispiel:
Frequenzbereich |
Messungen |
Aufzeichnungsdauer |
---|---|---|
2 mHz |
1 pro Sekunde |
83 Minuten |
1 mHz |
1 pro 2 Sekunden |
2,7 Stunden |
0,4 mHz |
1 pro 5 Sekunden |
5,5 Stunden |
0,1 mHz |
1 pro 20 Sekunden |
27,7 Stunden |
Bei allen Langzeitmessungen muss der BMW MoDiC auf der MoDiC Ladestation liegen.
Die Messung wird durch Anwahl der Bildschirmtaste Oszilloskopanzeige gestartet.
Hinweis:Wird die Taste Oszilloskopeinstellungerneut betätigt werden die gespeicherten Messwerte gelöscht.
Die Aufzeichnung der Messwerte wird durch Anwahl der Bildschirmtaste Standbildbeendet.
Anschließend können die aufgezeichneten Daten durch Anwahl der Bildschirmtaste Speicherund mit Hilfe der “Pfeiltasten” am oberen Maskenrand abgerufen werden.
Hinweis:Wird die Taste Standbilderneut betätigt werden die gespeicherten Messwerte sofort gelöscht und es wird eine neue Messung gestartet.