Verdeckklappenbetätigung

Sowohl beim manuellen Verdeck (Grundausstattung) als auch bei automatischen Verdeck (Sonderausstattung) wird die Verdeckklappe vom Grundmodul der Zentralen Karosserie Elektronik (ZKE) verriegelt und entriegelt.

Beim automatischen Verdeck wird die Verdeckklappe darüberhinaus von einem Hydraulikzylinder geöffnet oder geschlossen. Beim manuellen Verdeck muss die Verdeckklappe nach dem entriegeln von Hand geöffnet werden.

Bedienung und Funktion

Automatisches Verdeck

Die Entriegelung der Verdeckklappe erfolgt, wenn das Grundmodul der ZKE vom Cabrioverdeckmodul über den K-Bus den Befehl ”Verdeckklappe entriegeln” erhält. Nach Erhalt des Befehls ”Verdeckklappe verriegeln” wird die Verdeckklappe verriegelt.

Manuelles Verdeck

Die Entriegelung erfolgt durch Drücken der Taste ”Verdeckklappe entriegeln” im Schaltzentrum der Mittelkonsole. Das Signal wird über eine Leitung an das Grundmodul der ZKE geführt.

Das Zuziehen und Verriegeln wird ausgelöst durch Schließen der Verdeckklappe und leichten Druck der Verdeckklappe in eines der Verdeckklappenschlösser (links oder rechts). In den Schlössern ist jeweils ein Schalter (Hallsensor) integriert, der erkennt, wenn der Schlossbügel im Verdeckschloss liegt und dies an das Grundmodul signalisiert. Das Grundmodul aktiviert daraufhin den Verdeckklappenantrieb.

Lockert sich während des Fahrbetriebs (Geschwindigkeit > 4 km/h) die Verdeckklappe, so dass einer der Verdeckklappenschalter aktiviert wird, so wird die Klappe erneut zugezogen.

Verdeckboden

Beim manuellen Verdeck ist für die Entriegelung der Verdeckklappe eine Taste im Schaltzentrum Mittelkonsole vorhanden. Zusätzlich ist am Schaltzentrum der Schalter zur Erfassung der Position des Verdeckbodens angeschlossen.

Bei nicht abgesenktem Verdeckboden ist eine Entriegelung der Verdeckklappe nicht möglich. In der Taste im Schaltzentrum leuchtet deshalb die grüne LED wenn die Taste gedrückt wird. Sie signalisiert damit dem Anwender, dass der Verdeckboden abzusenken ist.

Vorraussetzungen

Vorraussetzungen für das Entriegeln der Verdeckklappe sind:

Da Heckklappe und Verdeckklappe nicht gemeinsam geöffnet sein können (Kollision der Klappen möglich) ist zudem bei geöffneter Verdeckklappe keine Entriegelung und Öffnung der Heckklappe möglich.

Verdeckklappenentriegelung

Die Fanghaken in den Verdeckklappenschlössern werden über Seilzüge geschlossen oder geöffnet. Die Seilzüge sind mit der Umlenkmechanik des Antriebs verbunden. Der Antrieb wird über ein Relais vom Grundmodul angesteuert.

Der Elektromotor dreht nur rechts herum. Über einen Positionsschalter am Motor (Hallsensor) erkennt das Grundmodul die Stellung des Antriebs. Bei 0 Grad (bzw 360 Grad) ist die Mechanik in der Position ”Verdeckklappe verriegelt” bei 180 Grad in der Position ”Verdeck entriegelt”. Das Grundmodul schaltet den Antrieb mit einer Verzögerung von ca. 100 ms ab, wenn es einen Positionswechsel erkennt.

Bei Ausfall des Positionsgebers schaltet das Grundmodul den Antrieb nach ca. 5 Sekunden ab.

Notbetätigung

Für den Fall, dass die elektrischen Funktionen der Verdeckklappenbetätigung ausfallen, ist eine mechanische Notbetätigung vorgesehen. Der Verdeckklappenmotor muss dabei mit einem Innensechskantschlüssel von Hand gedreht werden.